Rassismus – das konsequente Nationalgefühl, Teil 1

Podcast
Kapitalismuskritik (Ex-Vekks)
  • Rassismus – das konsequente Nationalgefühl, Teil 1
    55:26
audio
46:59 Min.
China – ein Lehrstück. Buchpräsentation, Teil 6
audio
47:34 Min.
China – ein Lehrstück. Buchpräsentation, Teil 5 – mit der Autorin Renate Dillmann
audio
48:30 Min.
„China – ein Lehrstück“. Buchpräsentation, Teil 4
audio
45:52 Min.
China – ein Lehrstück. Buchpräsentation, Teil 3
audio
45:20 Min.
China – ein Lehrstück. Buchpräsentation, Teil 2
audio
47:57 Min.
China – ein Lehrstück. Buchpräsentation, Teil 1
audio
1 Std. 10:32 Min.
Die Ukraine – Schauplatz verschiedener schädlicher Interessen
audio
34:46 Min.
Die Ukraine – Donbass, Westukraine und Sprachpolitik – einige Hintergrundinfos zu einem zerrissenen Staat
audio
43:26 Min.
Wem gehört die Ukraine? – Teil 2
audio
54:45 Min.
Wem gehört die Ukraine? – Teil 1

Was ist eigentlich Rassismus und warum tun sich viele so schwer mit der Definition desselben?
Völkerrechtliche Definitionen von Rassismus, deren (zweifelhafter) wissenschaftlicher Wert, und deren Anwendungsgebiete – in der offiziellen Ausländerpolitik haben sie jedenfalls keine Gültigkeit.
Der klassische Rassismus beruft sich auf die Natur, um Sklaverei und Kolonialismus zu rechtfertigen. Aber der frühere wie der moderne haben eines gemeinsam: Sie formulieren einen oder mehrere sehr unverschämte Ansprüche an einen bestimmten Menschenschlag, und sprechen dem entweder zu oder ab, diesen Ansprüchen genügen zu können oder zu wollen.
„Natur“ steht bei Rassisten immer für eine Notwendigkeit, an der nicht zu rütteln ist.

Die Zitate, anhand derer der Vortrag aufgebaut ist, finden sich hier:
http://alanier.at/Rassismus.html

Bilder

Rassismus – das konsequente Nationalgefühl, Teil 1
99 x 56px

Schreibe einen Kommentar