„Queere Jugendliche brauchen einen Ort für Austausch!“ | „Anstatt sie zu überwachen, muss Kindern effektiv geholfen werden!“

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
Audio-Player
  • 23_04_26_Nachrichten
    30:00
audio
30:00 Min.
„Ich kann seither nur noch ein bis zwei Stunden am Stück schlafen“ – Hausdurchsuchungen in der linken Szene | Kulturland retten!
audio
26:38 Min.
„We also have a right to live!“ - Massaker an Alewit:innen in Syrien | Omas gegen Rechts zur Landtagssitzung
audio
30:00 Min.
8. März Demo in Graz | „Eine unabhängige Kultur gehört zu einer funktionierenden Demokratie“ - IG Kultur Steiermark
audio
30:00 Min.
PeriFeri - Seit 10 Jahren gegen Verschleppung und Zwangsheirat

„Queere Jugendliche brauchen einen Ort für Austausch!“
Am vergangenen Wochenende hat in der Annenstraße 27 das erste queere Community Center in Graz eröffnet. Geführt wird der Ort vom Verein RosaLila Panther:innen, der bereits seit 1991 für die Rechte der LGBTIQ+ Community arbeitet.
Das neue Community Center hat unter der Woche einen Schwerpunkt für Jugendliche, Ende der Woche können alle Menschen vorbeikommen, die wollen.
Derzeit steigt die Gewalt gegen queere Menschen wieder, umso wichtiger ist es sichere Orte zu schaffen.
Wir haben am zweiten Tag der Eröffnung mit Organisator und Mitglied des RosaLila Panther:innen Vereinsvorstand Joe Niedermayer über das neue Community Center gesprochen.

Hier findet ihr weitere Infos zum Angebot und den Öffnungszeiten des neuen queeren Community Centers.

„Anstatt sie zu überwachen, muss Kindern effektiv geholfen werden!“
Seit vergangenem Jahr verhandelt die EU ein neues Gesetz, das eine großflächige Überwachung bisher verschlüsselter Kommunikation, wie beispielsweise Chatnachrichten im verschlüsselten Messenger Signal beinhalten soll. Dieses Gesetz soll Kinder vor sexuellem Missbrauch schützen. Der fehlende Datenschutz ruft bei Kritiker:innen Besorgnis hervor.

Wir haben mit Hannes Stummer von epicenter.works, einem Verein für Grundrechtspolitik, darüber gesprochen.

Auf der Website Stop Scanning Me findet ihr noch weitere Informationen zum Gesetzesvorschlag und was die Zivilgesellschaft dagegen tun kann.

1 Kommentare

Schreibe einen Kommentar