Uni Konkret Magazin 20.03.2023

Podcast
KulturTon
  • 0_2023_03_20_kt_unikonkretmagazin
    29:39
  • 1_2023_03_20_kt_beitrag_literacollage_thomas_mitteregger
    07:13
  • 2021_02_01_kt_beitrag_wdh_2019
    08:01
  • 3_2023_03_20_kt_interview_no_k_o_kampagne
    11:59
audio
29:00 Min.
Wie mehr Tiere gerettet werden können
audio
29:08 Min.
Uni Konkret Magazin 5.6. – Sindy Sinful, Nachhaltigkeit und Recht, Theater unter Sternen
audio
29:00 Min.
Burn the shit out of me, Baby!
audio
29:00 Min.
Symbiosen gegen Krisen - Zur Retrospektive "We are not alone" am IFFI 2023
audio
29:00 Min.
The Hitchhiker's Guide to Diplomacy
audio
29:00 Min.
Baumeisterinnen der Natur
audio
29:00 Min.
Ausstellug "Odor": Nichts zu sehen, aber viel zu riechen
audio
29:01 Min.
Gemeinsam Film durchleben – das IFFI 2023
audio
28:59 Min.
60HOCH20: Innsbruck neu sehen
audio
28:24 Min.
Uni Konkret Magazin 15.05. – Journalismusfest, Gender Lectures, Heart of Noise

Mit Joe Tiefenbrunner und folgenden Themen:

„Finger weg von meinem Drink“
Mit der Aufmerksamkeits- und Aufklärungs-Kampagne „NO!K.O.” macht die Innsbruck Club Commission seit Mitte letzten Jahres gegen „Spiking” – also die unwissentliche Verabreichung von K.O.-Substanzen –
mobil. Zu Gast im Studio ist Fred Lordick.

Litera-Collage über Thomas Mitteregger
Innsbruck ist eine Stadt voller kultureller Talente, so auch was den Gesang betrifft. Dominik Unterthiner hat sich mit dem Sänger Thomas Mitteregger getroffen, um über seine Karriere und sein Schaffen als Sänger zu sprechen.

Sprachen – grenzenlos
„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“ – Dieser berühmte Ausspruch des Philosophen Ludwig Wittgenstein ist in großen Lettern auf einem Plakat im Büro von Prof. Manfred Kienpointner zu lesen. „Grenzenlos“ ist auch die Leidenschaft des Sprachwissenschaftlers: Kienpointner interessiert sich besonders für gefährdete, aber auch künstlich erschaffene Sprachen. Im Gespräch mit Melanie Bartos vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Universität Innsbruck erzählt er mehr über seine Arbeit.

Schreibe einen Kommentar