[O-Ton] Jetzt-Zeichen-setzen-Gedenkveranstaltung zum Holocaust-Remembrance-Day am 27. Jänner 2023 am Heldenplatz in Wien

Podcast
O-TON (unbearbeiteter Originalton)
  • 20230127jetztzeichensetzen
    70:22
audio
56:05 Min.
[O-Ton] Gedenken an Februarkämpfe 1934 beim Goethehof in Wien 22 am 26. Februar 2023
audio
56:00 Min.
[O-Ton] Demonstration gegen den rechtsextremen Akademikerball (Wien, 24.2.2023)
audio
1 Std. 07:33 Min.
[O-Ton] Hanau-Gedenken in Wien am 19.2.2023
audio
23:28 Min.
[O-Ton] 12.-Februar-Demo zum Gedenken an den Aufstand gegen den Austrofaschismus in Wien-Floridsdorf 2023
audio
1 Std. 02:06 Min.
[O-Ton] „Wien sind wir alle“ – Solidaritätskundgebung am 6.2.2023 am Reumannplatz
audio
1 Std. 04:57 Min.
[O-Ton] Antifaschistischer Rundgang durch Wien-Hernals zum Gedenken an das Novemberpogrom 1938 (am 13. November 2022)
audio
52:40 Min.
[O-Ton] Gedenken an Novemberpogrome Wien 2022: Light of Hope
audio
54:13 Min.
[O-Ton] Gedenken an Novemberpogrom am Platz der Opfer der Deportation in Wien 2022
audio
28:54 Min.
[O-Ton] Gedenkveranstaltung für die Opfer der NS-Militärjustiz am 26. Oktober 2022 im Donaupark in Wien-Kagran.

300–350 Personen beteiligten sich an der Gedenkkundgebung zum Holocaust-Remembrance-Day am Heldenplatz in Wien.

Unbearbeitete und ungeschnittene Aufzeichnung der Gedenkveranstaltung.

Aufruf:

Niemals vergessen: Geschichten der Zeitzeug:innen wach halten!

Gedenkveranstaltung am 27. Januar 2023 um 14.00 Uhr am Heldenplatz

Wir rufen zur Gedenkkundgebung am 27. Jänner auf! Zum International Holocaust Remembrance Day werden sich das Bündnis „Jetzt Zeichen Setzen“ und alle Bündnispartner:innen um 14:00 Uhr am Heldenplatz zusammenfinden, um den in der Shoah ermordeten Jüdinnen und Juden sowie den ermordeten Rom:nja und Sinti:zze zu gedenken.

„Niemals vergessen! Niemals wieder! Nie wieder Auschwitz! Nie wieder Faschismus!“ Dies dürfen keine leeren Floskeln sein und niemals leere Floskeln werden. Vor 77 Jahren wurde Auschwitz befreit. Das Konzentrationslager steht bis heute exemplarisch für den von den Nazis organisierten Genozid an Jüdinnen und Juden sowie an Rom:nja und Sinti:zze. Gerade jetzt, wenn Antisemitismus, der nie verschwand, wieder an die Oberfläche gelangt. Gerade jetzt, wenn Jüdinnen und Juden erneut in Sorge und Angst leben und Rom:nja und Sinti:zze noch immer Diskriminierung erleben. Gerade jetzt ist es wichtig, die Geschichte wach zu halten und weder die Nazi-Verbrechen noch die zerstörerische Ideologie, die zu diesen Verbrechen geführt hat, zu vergessen oder zu verdrängen.

Wir sind die letzte Generation, die Zeitzeug:innen zuhören kann. Die letzte Generation von Jüdinnen und Juden und Rom:nja und Sinti:zze, die die Geschichten ihrer Großeltern und Urgroßeltern gehört hat. Unsere Großeltern sprachen über die erfahrene Gewalt, ihre Traumata und die Verluste, die sie erleben mussten. Viele von ihnen sind nicht mehr unter uns. Jetzt liegt es an uns allen, ihre Geschichten wach zu halten. Wir müssen die Erinnerung an ihr Leiden, aber auch an ihr Überleben und ihre Stärke, weitererzählen. Eine neue Generation soll heranwachsen, eine Generation, die entschlossen und mutig die Geschichte ihrer Familien am Leben erhält.

Aber es ist nicht nur die Aufgabe der Nachkommen, ihre Geschichten zu erzählen und an sie zu erinnern. Es ist die Aufgabe der gesamten Gesellschaft, die Erinnerungen aufrechtzuerhalten. Es ist die Aufgabe der gesamten Gesellschaft gegen Antisemitismus und Antiziganismus aufzustehen. Deswegen rufen wir am 27.1. zum gemeinsamen Gedenken auf.

 

Schreibe einen Kommentar