unerhört! Antisemitismus unter Jugendlichen | Salzburg hat SCHON Platz! | Alternative Bestattungsmöglichkeiten

Podcast
unerhört! Der Info-Nahversorger auf der Radiofabrik
  • 00_2022_12_22_unerhoert_29_25
    29:25
  • 01_Beitrag_Hat Salzburg schon Platz_Franziska Kinskofer_06.48 min.
    06:48
  • 02_Beitrag_Antisemitismus unter Jugendlichen_Michael Harrer_08.47 min
    08:47
  • 03_Alternative Bestattungsmethoden_Hannah Augustin_08.30 min.
    08:30
audio
29:17 Min.
Start unerhört!-Wishlist zur Landtagswahl ’23 | Tattoo – Bunte Botschaften unter der Haut | Salzburgs alternative Klanglandschaften!
audio
29:10 Min.
Faschismus ist nicht gleich Faschismus | Femizide – ein anderer Blickwinkel
audio
29:30 Min.
Lehrgang für "Best Ager" | Neues vom Rockhouse
audio
29:30 Min.
Neues Zuhause für die HOSI | Faszination Pecha Kucha
audio
08:30 Min.
Alternative Bestattungsmöglichkeiten
audio
29:30 Min.
unerhört! Secondhand-Laden als soziales Projekt | Einblicke in die Freiwillige Feuerwehr
audio
29:25 Min.
unerhört! Ist unser Müll noch zu retten? | Basics der Psychotherapie | Roman - Unter der Decke
audio
29:25 Min.
Unerhört! „Frauen, Freiheit, Leben“ | Odysee des Boxens | Kultur in Krisenzeiten
audio
29:38 Min.
unerhört! 30 Jahre “Radio Bongo 500” – Jubiläum für Piratensender

Antisemitismus unter Jugendlichen

Hannah Feingold: „Bildung ist der Schlüssel gegen Antisemitismus“. Bild: Michael Harrer / radiofabrik

Seit der Befreiung durch die Alliierten sind 77 Jahre vergangen. Trotz der Gräueltaten im 2. Weltkrieg gibt es noch immer Antisemitismus in Österreich, auch unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Unerhört!-Redakteur Michael Harrer hat sich ein Bild über Antisemitismus unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen verschafft und ist der Frage nachgegangen, welche Maßnahmen im Kampf dagegen wirksam sind. Dafür hat er Anfang Dezember Interviews mit Hanna Feingold, der Präsidentin der israelitischen Kultusgemeinde Salzburg und Elke Mayer, der pädagogischen Leiterin der Jugendzentren der Kinderfreunde Salzburg, geführt. Er hat auch mit Bernadette Edtmaier, einer freiberuflichen Historikerin, gesprochen. Edtmaier hat sich im Rahmen ihrer Doktorarbeit mit Antisemitismus unter Jugendlichen befasst und arbeitet an Projekten zu Nationalsozialismus, Holocaust und Erinnerungskultur.

Salzburg hat schon Platz!

Seit Dezember 2021 gild Salzburg als sicherer Hafen. Bild: Franziska Kinskofer / radiofabrik

Im Dezember 2021 wurde die Stadt Salzburg per Gemeinderatsbeschluss ein „sicherer Hafen“ für geflüchtete Menschen. Zwölf Monate später geht Franziska Kinskofer, Teil von der Initiative der Plattform für Menschenrechte in Salzburg und zugleich Redakteurin bei unerhört!, der Frage nach, was von den Forderungen in einem Jahr umgesetzt wurde. Ihre Recherche liefert dabei bemerkenswerte Erkenntnisse, wie die Stadtpolitik intern die Verantwortung auf andere zuweist.

Weitere Hinweise zum Thema:

willkommen-in-salzburg.at

seebruecke.org

Alternative Bestattungsmöglichkeiten

Modern, ruhig und würdevoll – so präsentiert sich das Bestattungsinstitut Jung in Salzburg. Bild: Hannah / radiofabrik
Der Salzburger Komunalfiredhof erstreckt sich mit seinen Gräbern über eine weite Flächen. Bild: Monika Daoudi / radiofabrik

Erdbestattung und Verbrennung. Das sind die zwei Bestattungsmethoden die jeder kennt. Aber gibt es darüber hinaus noch etwas anderes? Kommen vielleicht in Zukunft Alternativen hinzu? Diesen Fragen geht unerhört-Redakteurin Hannah nach. Auf der Suche nach Antworten führt sie ihre Reise auf den Kommunalfriedhof und in ein von drei Schwestern geführtes Bestattungsinstitut in Salzburg.

Moderation der Sendung Veronika Aschenbrenner-Zezula.

unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig – am Donnerstag um 17:30 Uhr & in der Wiederholung Freitag um 7:30 Uhr und 12:30 Uhr!

Schreibe einen Kommentar