„mitgehn” gegen Barrieren und Beschämung

Podcast
FROzine
  • Beitrag_2022_10_19_mitgehn_18m55s
    18:55
audio
1 óra 22:51 perc
Diskussionsrunde Sprache und Diskriminierung
audio
50:01 perc
Jugendliche sind 130 Minuten täglich online
audio
14:22 perc
8. OÖ Jugend-Medien-Studie stellt Ergebnisse vor
audio
29:57 perc
Konzert für Rui Barbosa
audio
50:00 perc
Krisenhilfe und Telefonseelsorge helfen in belastenden Situationen
audio
23:43 perc
Einsamkeit kann krank machen
audio
16:50 perc
Krisenhilfe Oberösterreich rettet tagtäglich Leben
audio
50:00 perc
Weltempfänger: Sudan, Citizen Science, Bionik
audio
51:14 perc
Rechtschutzdefizit bei fahrlässiger Klimapolitik
audio
59:50 perc
ARGE für Obdachlose Linz feiert 40 Jahre

Behördengänge, Ansuchen um Sozialhilfe oder um eine Gemeindewohnung, Termine in Gesundheitseinrichtungen,… Situationen, die alltäglich sind, für Armutsbetroffene aber mit Stress, Belastungen und mit Beschämung verbunden sein können. Um diesen Menschen den Gang zu Ämtern zu erleichtern, wurde das Projekt „mitgehn“ ins Leben gerufen.

Die Idee entstand aus einer 2015 durchgeführten Studie der Armutskonferenz. In dieser äußerten Betroffene den Wunsch nach einer Begleitung. Es geht dabei nicht um Vertretung, sondern um stilles begleiten. Gemeinsam mit dem Unabhängigen Landesfreiwilligenzentrum (ULF) in Oberösterreich wurde aus der Idee ein konkretes Konzept entwickelt, das nun als Piloprojekt umgesetzt wird.

„mitgehn“ findet derzeit in vier Bundesländern statt. Die Projektpartner*innen sind:

Die Armutskonferenz, die ziwi. Die Zivilgesellschaft wirkt (OÖ), Caritasverband der Erzdiözese Salzburg, Diakonie Flüchtlingsdienst Frauenberatung Wien, verein-freiraum Frauenberatungsstelle Leibnitz.

Am 6. Oktober wurde das Projekt im Wissensturm Linz vorgestellt, und zwar im Rahmen des 15. österreichweiten Treffens von Menschen mit Armutserfahrugnen unter dem Titel „sichtbar werden – gemeinsam gegen Barrieren und Beschämung”, organisiert von der Armutskonferenz und der Plattform „Sichtbar werden”.

Marina Wetzlmaier war bei der Präsentation vor Ort und hat mit Projektpartner*innen, Betroffenen sowie Begleiter*innen gesprochen.

Zu hören sind u.a. Maria Fitzka-Reichert (Die Armtuskonferenz) und Lisa Himmelsbach (die ziwi).

Mehr Infos übers „mitgehn” unter: www.armutskonferenz.at/mitgehn

 

Szólj hozzá!