[O-Ton] Nazis raus aus dem Zweiten – Aufzeichnung einer Kundgebung am 14. September 2022 in Wien 2

Podcast
O-TON (unbearbeiteter Originalton)
Audio-Player
  • 20220914-NazisRausAusDemZweiten-2
    36:32
audio
28:42 Min.
[O-Ton] Demo „Raum für alle & Bass gegen Hass“ am 12.4.2025 in Wien
audio
56:33 Min.
[O-Ton] Demo gegen die das EU-Asylrecht weiter verschlechternde GEAS-Reform am Jahrestag des Beschlusses im Europäischen Parlament am 10.4.2025 in Wien
audio
38:17 Min.
[O-Ton] Erinnerung an die in Gaza festgehaltenen Geiseln am 6.4.2025 in Wien – #BringThemHomeNow!
audio
48:42 Min.
[O-Ton] Gedenken an Ernst Kirchweger und weitere Opfer rechter Gewalt am 30. März 2025 in Wien

Mehr als 250 Personen demonstrieren am 14. September 2022 am Karmeliterplatz gegen neonazistische Aktivitäten im 2. Wiener Gemeindebezirk, da sich dort ein Neonazi-Knotenpunkt gebildet habe.

Aufzeichnung der Reden auf der Kundgebung. Um Klagen zu vermeiden, wurden einige Stellen ausgepiepst. Dies wurde auch gemacht, wenn die getätigten Aussagen den Tatsachen entsprechen und keine unzulässigen Eingriffe in Persönlichkeitsrechte darstellten.

Aus dem Aufruf:

Im 2. Wiener Gemeindebezirk, in der Unteren Donaustraße, befindet sich ein Knotenpunkt neonazistischer Aktivität. Hier im Grätzl treten Faschist:innen u.a. mit dem Tarnnamen „Sozialismus jetzt“ auf und versuchen, mit Aktionen und rechtsextremer Propaganda die Nachbarschaft zu vereinnahmen. Jahrelang organisierte, bereits zu mehreren Haftstrafen verurteilte Neonazikader […] haben hier ihre Wohnungen.

Gerade im 2. Bezirk, der durch seine jüdische Vergangenheit und Gegenwart geprägt ist, stellt dieser Knotenpunkt faschistischer Aktivität, gestützt durch ein Klima gesellschaftlich erstarktem Antisemitismus, eine große Gefahr dar.

Leopoldstadt muss sicher sein für alle – auch jene, die nicht in das engmaschige, faschistische Weltbild der Neonazis passen.

Am Mittwoch, 14.09.2022 wollen wir am Karmeliterplatz in einer Kundgebung über das neonazistische Netzwerk um die hier aktiven Kader informieren und zu weiteren Aktionen gegen diese animieren. Eine gemeinsame, solidarische Gegenoffensive ist umso stärker, wenn wir viele sind.

Schreibe einen Kommentar