Energiegemeinschaften mit Klimafonds Experte Stephan Heidler

Podcast
KEM ma zam
  • KEM MA ZAM - AUGUST 22
    62:51
audio
1 Std. 01 Sek.
Climate Experience - Reise in die Umwelthauptstadt Europas
audio
1 Std. 02:46 Min.
Ambitionierter Klimaschutz auf Gemeindeebene - zu Besuch in Gampern
audio
1 Std. 01:01 Min.
Klimakrise und Jugend - aus der Sicht der KEM Attersee-Attergau
audio
1 Std. 00 Sek.
Rudi Hemetsberger - Klimastrategie und Klimaschutz in der Gemeinde Attersee
audio
1 Std. 29 Sek.
Klimastrategie für Gmunden mit Vize-Bgm. Uli Feichtinger
audio
58:16 Min.
Verkehrsinnovationen & Klima-Engagement in der Region Fuschl-Mondsee
audio
59:14 Min.
Naturpark Attersee-Traunsee mit Clemens Schnaitl
audio
59:33 Min.
Weltklimarat
audio
1 Std. 09 Sek.
KEM Attersee-Attergau kommt ins KEM ma zam

Energiegemeinschaften – Klimafonds Koordinierungsstelle Stephan Heidler (kurz EEG):

Was ist eine EEG, was macht die Koordinierungsstelle? Vorteile und rechtliche Grundlagen von EEG´s, wie kann eine EEG gegründet werden?

47 Energiegemeinschaften wurden in der Phase 1 (Pionierphase) vom Klima- und Energiefonds beauftragt und befinden sich bereits in der Umsetzung oder im Betrieb. Die Umsetzungskonzepte werden ab dem Sommer veröffentlicht. In Phase 2 (Sondierungsphase) erhielten 103 Projekte eine Beauftragung. Deren Konzepte werden derzeit ausgearbeitet, manche sind bereits fertig. 120 Energiegemeinschaften wurden im Rahmen von Phase 3 (Integrationsphase) unterstützt. Diese gehen ebenfalls bereits in die Umsetzung. Das Programm Energiegemeinschaften 2021 ist damit abgeschlossen, im Oktober möchte der Klima- und Energiefonds ein weiteres ausschreiben – allerdings in geänderter Form.

Energiegemeinschaft jetzt! In über 50 Energiegemeinschaften, welche bereits über EDA (Energiewirtschaftlicher Datenaustausch) registriert sind, fließt bereits Strom. „Wir schätzen, dass bis Jahresende weitere 100 dazukommen werden“ so Stephan Heidler

Schreibe einen Kommentar