Was kann eine aktive Neutralitätspolitik zu Frieden in der Ukraine beitragen?

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
Audio-Player
  • 2022-03-22-1700
    58:10
audio
59:25 Min.
Weißen Feminismus canceln
audio
58:30 Min.
Hazissa: Präventionsstelle gegen sexualisierte Gewalt
audio
48:14 Min.
8. März Demo und feministischer Kampftag in Graz: Ein Rückblick
audio
47:04 Min.
Antifeminismus begegnen – alternative Narrative als Präventionsansatz

Am 22.3.2022 senden wir um 17 Uhr aufgrund der Aktualität und Dringlichkeit der Themen ausnahmsweise eine Live-Diskussion zu Friedensstrategien und Neutralitätspolitik (statt der gewohnten Podcasts-Sendung). Zu Gast ist Karl Kumpfmüller, der seit den 1970er Jahren zu Friedensstrategien forscht und sich dafür politisch auf unterschiedlichen Ebenen einsetzt.

Konkret werden wir über Putins Krieg sprechen, der bereits tausende Menschen das Leben gekostet hat, und eine humanitäre Katastrophe ausgelöst. Laut der UNHCR sind 10 Millionen Menschen aufgrund des Ukraine-Krieges auf der Flucht. 6,5 davon innerhalb der Ukraine und 3,27 Millionen sind laut dem Stand von 18.3. in Nachbarländer geflüchtet. Zusätzlich benötigen 13 Millionen Menschen dringend humanitäre Hilfe.

Wir setzen uns heute mit der Frage auseinander, was eine aktive Neutralitätspolitik konkret bedeutet und wie sie derzeit zu Frieden in der Ukraine beitragen kann.

Foto © VON UNTEN

0 Kommentare

  1. Danke für die für mich wertvolle Sendung. Es ist wichtig aus dem anfänglichen Schock rauszukommen und sich gegen die Rüstungs- und Gewaltspirale zu stellen. Tolles Interview. Karl Kumpfmüller schöpft in seinen Analysen aus langer Erfahrung. Er wäre ein sehr guter Berater für Sicherheitspolitik und Friedenssicherung – nicht die Verkäufer der Rüstungsfirmen die momentan die Büros von Entscheidungsträger*innen belagern.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar