Vortrag Wald – im Spannungsfeld zwischen Klimawandel, Forstwirtschaft und Erholungsraum

Podcast
planetarium – Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt OÖ
  • Wald – im Spannungsfeld zwischen Klimawandel, Forstwirtschaft und Erholungsraum
    88:08
audio
1 Std. 01 Sek.
planetarium #107: Wie radikal darf Protest sein?
audio
59:59 Min.
planetarium #106: Gute Flüchtlinge, schlechte Flüchtlinge?
audio
59:59 Min.
planetarium #105: Land der Berge - Land der Femizide
audio
1 Std. 01 Sek.
planetarium #104: Seniors abroad - Auslandsdienst als sinnstiftende Aufgabe in der Pension
audio
1 Std. 00 Sek.
planetarium #103: Wege zur Natur im Garten
audio
1 Std. 03 Sek.
planetarium #102: Lebensräume planen und Boden schützen
audio
1 Std. 16:58 Min.
Vortrag "Wärmedämmung als Sondermüll?" - DI Wolfgang Stumpf
audio
1 Std. 12:39 Min.
Wege zur Natur im Garten - Vortrag von Markus Kumpfmüller
audio
1 Std. 00 Sek.
planetarium #101: Frauenfragen zur Digitalisierung
Das österreichische Forstgesetz listet vier Wirkungen des Waldes auf: Nutz-, Schutz-, Wohlfahrts- und Erholungswirkung. Der Klimawandel hat gravierende Auswirkungen auf das Ökosystem Wald – Stürme und Trockenheit sowie in der Folge Massenvermehrungen von Borkenkäfern destabilisieren den Wald. Um den Klimawandel abzumildern, benötigen wir artenreiche, naturnahe Wälder. In seinem Vortrag in fünf Kapiteln erläutert Bernhard Schön, die Wichtigkeit des Ökosystems Wald für den Erhalt der Artenvielfalt und die Rolle des Waldes als CO2-Speicher und wichtiger Baustein im Kampf gegen den Klimawandel.
DI Bernhard Schön studierte Forstwirtschaft in Wien, ist Lektor an der Universität Wien und Mitglied des Forums Wissenschaft und Umwelt. Bis 2020 war er Mitarbeiter in der Naturschutzabteilung des Landes Oberösterreich, davor war er jahrelang leitender Mitarbeiter im Nationalpark Kalkalpen.
Der Vortrag wurde im Rahmen der Salongespräche#23 der Grünen- Generation plus OÖ in Linz am 23. Februar 2022 aufgezeichnet.
Links zum Thema Wald und Naturschutz

 

 

Schreibe einen Kommentar