unerhört! Inklusive Theaterarbeit | Telefon-Seelsorge

Podcast
unerhört! Der Info-Nahversorger auf der Radiofabrik
  • 2021_12_02_unerhört_29.29
    29:30
audio
06:00 Min.
unerhört! - EXTRA: Eisstand gegen schwarz-blau
audio
29:16 Min.
Pressefreiheit im Wandel | Auf roten Spuren von Salzburg
audio
04:41 Min.
Salzburg ist am Kochen: Ein kulinarisches und solidarisches Event im KunstQuartier
audio
29:12 Min.
Vereint gegen schwarz-blaue Koalition | Kinderflüchtlinge | Pferdestreit in der Altstadt
audio
29:25 Min.
Girls Day 2023 | Gendern ohne Barrieren | Kinder- und Jugendliteratur
audio
59:25 Min.
Studiodiskussion 2: NEOS - Karin Feldinger | FPÖ - Dominic Maier | ÖVP - Martina Jöbstl | SPÖ - Folasade Soyoye
audio
59:25 Min.
Studiodiskussion 1: GRÜNE - Bernadette Riesner | KPÖ - Christian Eichinger I WIR SIND SALZBURG - Engelbert Neubauer | MFG - Gerald Mayer
audio
37:51 Min.
Gewaltberatungsstelle Männerwelten | Wishlist zur Landtagswahl '23 | Geschwindigkeit und Zeit in der Literatur
audio
29:19 Min.
Salzburg hat Platz! | Wishlist zur Landtagswahl '23 | "Schwankstelle"
audio
29:17 Min.
Start unerhört!-Wishlist zur Landtagswahl ’23 | Tattoo – Bunte Botschaften unter der Haut | Salzburgs alternative Klanglandschaften!

25 Jahre Inklusionstheater

„Der Elefantenmensch“ zeigt die Geschichte des ‚Besonders Seins‘ Bild: Foto Flausen

Seit 1996 bindet das Theater ecce Menschen mit unterschiedlichsten Beeinträchtigungen in professionelle Theaterarbeit mit ein und bringt literarische und sozialkritische Themen auf die Bühne. In theaterpädagogische Projekten können sich Interessierte ausprobieren und Talente in sich entdecken. Zum 25 jährigen Jubiläum hat die Initiative die Kampagne 1000 neue Freundinnen und Freunde ins Leben gerufen. „Bei der Aktion kann mit einem Betrag von je 25 Euro pro Jahr die inklusive Theaterarbeit unterstützt werden“, so Reinhold Tritscher, Gründer und künstlerische Leiter von Theater ecce. Gemeinsam stand er mit dem Ensemblemitglied Reinhold Gerl der Unerhört-Redakteurin Micha Hoppe über ihr kreatives Schaffen auf der Bühne Rede und Antwort.

 
Telefon-Seelsorge in der Pandemie

Josef Demitsch, Leiter der Krisenintervention Pro Mente Salzburg: „Im Juni und Juli haben die Zahlen wieder zu steigen begonnen und haben seit jetzt nicht aufgehört.“ Bild: Josef Demitsch

Krisen gehören zum Leben dazu, sind manchmal eine Chance und lassen uns bestenfalls gestärkt daraus hervorgehen. Es kommt aber auch vor, dass wir Krisen nicht alleine lösen können und Hilfe brauchen. In Zeiten von Pandemie und Ausgangssperren fühlen sich wohl viele von uns schwermütig, erschöpft und sind schlimmstenfalls verzweifelt. Für alle, die sich in einer aktuellen Not- oder Krisensituation befinden und einen Ansprechpartner oder eine Ansprechpartnerin brauchen, gibt es die Krisenhotline von Pro Mente Salzburg. Die Mitarbeiter*innen sind rund um die Uhr telefonisch erreichbar. Sie sind Unterstützung und Entlastung für Menschen, die sich in einer Krise befinden sowie deren Angehörigen. Vor genau einem Jahr rüstete sich die Krisenhotline des Landes für die Corona Pandemie – Wie groß war der Ansturm wirklich? Und wie können wir weiterhin durchhalten? Unerhört-Redakteurin Rafaela Enzenberg hat darüber mit dem Leiter der Ambulanten Krisenintervention Josef Demitsch gesprochen.

Die Krisenhotline von Pro Mente Salzburg ist rund um die Uhr besetzt:

Salzburg: 0662 / 43 33 51

Pongau: 06412 / 200 33

Pinzgau: 06542 / 72 600

Moderation der Sendung Othmar Behr.

unerhört! Der Infonahversorger auf der Radiofabrik – jeden Donnerstag um 17:30 Uhr & in der Wiederholung Freitag um 7:30 Uhr und 12:30 Uhr!

Schreibe einen Kommentar