„Hast du atesch?“ – Feuer für die Mehrsprachigkeit in der Schule!

Podcast
Radio Stimme
  • rast_20111206_cba
    60:00
audio
1 Std. 00 Sek.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie - Teil 1
audio
1 Std. 00 Sek.
"Eingriffsähnliche Vorwirkung" und "intertemporale Freiheitssicherung" - Wie wir juristisch den Generationen gerecht werden können
audio
1 Std. 00 Sek.
Im Schatten des Regenbogens – Gedenken an homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus
audio
1 Std. 00 Sek.
Alles aus Liebe? Ein Blick auf die Krise unbezahlter Arbeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Alle Zeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Macht der Musik – Musik schafft Gemeinschaft
audio
59:34 Min.
„Hier sprichst du Deutsch!“ – Mehrsprachigkeit & Sprachpolitik
audio
1 Std. 00 Sek.
Wohnungslosigkeit
audio
1 Std. 00 Sek.
„Macht der Musik“ – Musik als Mittel der politischen Intervention
audio
1 Std. 00 Sek.
Pro Sex? Pro Porno? Sexpositivismus in (queer-)feministischen Debatten

Beim Sprechen wird gemixt was das Zeug hält! Und was für einsprachige Menschen oft unverständlich und unvollständig klingt, ist eigentlich ein Zeichen für kompetenten und kreativen Umgang mit Mehrsprachigkeit. Diese Mehrsprachigkeit ist ein Potential, das auch im Unterricht gefördert werden sollte. Österreichs Miderheiten machen´s vor und alle anderen nach. Radio Stimme bringt eine Zusammenfassung der beiden Vorträge „Die Kreativität der Mehrsprachigket“ von Inci Dirim und „Österreichische Minderheiten und ihre schulische Sprachbildung“ von Vladimir Wakounig, die am Symposium „Sag, wie hast du´s mit der Sprache?“ anlässlich der 20-Jahr-Feier der Initiative Minderheiten gehalten wurden.

Weiteres Sendungsthema:
– Hereinspaziert – Museumskompetenz für Kinder nichtdeutscher Muttersprache

Schreibe einen Kommentar