unerhört! Medienförderung – Wie steht es um den Freien Rundfunk?

Podcast
unerhört! Der Info-Nahversorger auf der Radiofabrik
  • unerhoert_studiodiskussion_medienfoerderung_29_25
    29:25
audio
29:19 Min.
Salzburg hat Platz! | Wishlist zur Landtagswahl '23 | "Schwankstelle"
audio
29:17 Min.
Start unerhört!-Wishlist zur Landtagswahl ’23 | Tattoo – Bunte Botschaften unter der Haut | Salzburgs alternative Klanglandschaften!
audio
29:10 Min.
Faschismus ist nicht gleich Faschismus | Femizide – ein anderer Blickwinkel
audio
29:30 Min.
Lehrgang für "Best Ager" | Neues vom Rockhouse
audio
29:30 Min.
Neues Zuhause für die HOSI | Faszination Pecha Kucha
audio
08:30 Min.
Alternative Bestattungsmöglichkeiten
audio
29:30 Min.
unerhört! Secondhand-Laden als soziales Projekt | Einblicke in die Freiwillige Feuerwehr
audio
29:25 Min.
unerhört! Antisemitismus unter Jugendlichen | Salzburg hat SCHON Platz! | Alternative Bestattungsmöglichkeiten
audio
29:25 Min.
unerhört! Ist unser Müll noch zu retten? | Basics der Psychotherapie | Roman - Unter der Decke
audio
29:25 Min.
Unerhört! „Frauen, Freiheit, Leben“ | Odysee des Boxens | Kultur in Krisenzeiten

Donnerstag, 28. Oktober 2021 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 29. Oktober ab 7:30 Uhr und ab 12:30 Uhr)

„Die Freien Medien sind ein Demokratie-Refugium.“

Thomas Neuhold (c) Bergerweiss

, betont der Salzburger Journalist Thomas Neuhold. Er arbeitet nicht nur für die österreichischen Tageszeitung „Der Standard“, sondern ist auch als Projektleiter im freien Rundfunk tätig. Im Rahmen eines Studiogesprächs unterhält er sich gemeinsam mit Josef Trappel, dem Fachbereichsleiter der Abteilung Kommunikationswissenschaft an der Universität Salzburg, über den Stellenwert der Freien Medien in der österreichischen Medienlandschaft.

Josef Trappel (c) Bergerweiss

Der Universitätsprofessor für Kommunikationspolitik und Medienökonomie fordert seit Jahren eine Reform der Medienförderung. Zu welchen Problemen die aktuelle Förderlage führt, wurde erst kürzlich durch die publik gewordene Inseratenaffäre verdeutlicht, denn es wird eine wirtschaftliche Funktionsweise forciert; nach dem Motto „Die Medien verdienen sich selbst.“ – über Anzeigenschaltung.

Die Freien Medien stagnieren und haben über die Inflation ein Drittel ihrer Gelder verloren, während der Fond für den privat-kommerziellen Rundfunk 2019 unter Türkisblau um 5 Millionen Euro erhöht wurde. Es steht 7x mehr Geld aus der GIS für kommerzielles als für nichtkommerzielles Radio und Fernsehen zur Verfügung.

Wie wirkt sich dieses Missverhältnis in der Praxis aus?

Welche Rolle spielen Freie Medien in einer freien, demokratischen Medienlandschaft?

Durch das Studiogespräch führt Timna Pachner.

unerhört! Der Infonahversorger auf der Radiofabrik – jeden Donnerstag um 17:30 Uhr & in der Wiederholung Freitag um 7:30 Uhr und 12:30!

Schreibe einen Kommentar