Christiane Spiel: Bildungsnetzwerke und kompatible Software für den Lernerfolg

Podcast
FROzine
  • FROzine-Beitrag_Interview_CSpiel_Digitalisierung
    28:28
audio
50:01 Min.
Geschichte und Ausblick der Comicszene in Österreich
audio
1 Std. 00 Sek.
Höhlenforschung on Air -- Digital Academy von Radio FRO -- Ausgabe # 185 KUPF Zeitung
audio
13:38 Min.
Digital Academy bei Radio FRO
audio
21:55 Min.
Fernsicht 23: über den Tellerrand blicken
audio
18:58 Min.
Ort des Wohlbefindens
audio
1 Std. 04 Sek.
Jugend und well-being
audio
50:02 Min.
SDGs im Fokus!
audio
16:00 Min.
Rückblick auf den Super Samstag des NextComic Festivals
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Jupiter
audio
13:10 Min.
Beitrag: Ökonomische Ungleichheit macht politische Ungleichheit

Christiane Spiel ist vielfach ausgezeichnete Universitätsprofessorin für Bildungspsychologie und Evaluation an der Universität Wien. Gemeinsam mit Mitarbeiter*innen hat sie die Bildungspsychologie als wissenschaftliche Disziplin begründet. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte liegt dabei auf Lernen mit digitalen Medien.

Im Telefon-Interview mit Georg Steinfelder plädiert sie unter anderem für soziale Bildungsnetzwerke, damit Bedürfnisse wie Kompetenzerleben, Autonomie und soziale Eingebundenheit bei Schüler*innen erfüllt werden. Gezielter Einsatz von digitalen Medien kann hierbei Kinder und Jugendliche unterstützen und sie zu Lernerfolgen motivieren.

Den Ankündigungen der oberösterreichischen Landesregierung zur Digitalisierung an Schulen begegnet sie mit Skepsis. Laut einer Aussendung der Regierung sollen alle Schüler*innen und Lehrenden der 5. und 6. Schulstufe mit Laptops ausgestattet werden – Christiane Spiel mahnt bei der Verteilung darauf zu achten, dass Hardware nur bei Personen landet, die diese auch wirklich brauchen. Flächendeckender Internetzugang und Software, die auf allen möglichen Endgeräten einsetzbar ist, wären ihrer Meinung nach effektivere Mittel bei der Digitalisierung im Schulbereich.

Das Interview wurde im Rahmen des FROzine-Sendeschwerpunkts „Stimmen erheben“ zu den Oberösterreichischen Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeister*innen-Wahlen am 26. September 2021, geführt.

Schreibe einen Kommentar