Über das Verschwinden der Politischen Heimat

Podcast
Die Neue Stadt
  • 2021-06-04-1900
    60:00
audio
1 Std. 00 Sek.
zu Gast: Erich Oskar Hütter (Sounding Jerusalem Festival)
audio
1 Std. 00 Sek.
zu Gast: Johannes Rauchenberger (Kulturzentrum bei den Minoriten)
audio
1 Std. 00 Sek.
282 abgebrochene Häuser in Graz
audio
1 Std. 00 Sek.
So nah und unsichtbar!
audio
1 Std. 00 Sek.
Urbane Mobilität im 21. Jahrhundert
audio
1 Std. 00 Sek.
Barbara Holub: Stiller Aktivismus
audio
1 Std. 00 Sek.
Wohlstand ohne Ausbeutung - geht das?
audio
1 Std. 00 Sek.
im Gespräch: Michael Wrentschur (interACT)
audio
1 Std. 09 Sek.
25 Jahre La Strada
audio
1 Std. 00 Sek.
Bitcoin - Eine Währung für mehr Gerechtigkeit?

Laut Wörterbuch ist Heimat „Land, Landesteil oder Ort, in dem man [geboren und] aufgewachsen ist oder sich durch ständigen Aufenthalt zu Hause fühlt (oft als gefühlsbetonter Ausdruck enger Verbundenheit gegenüber einer bestimmten Gegend)“.

Dementsprechend haben sich die politischen Heimaten in den vergangenen 10 Jahren (in etwa seit der Finanzkrise) bis zur Unkenntlichkeit verändert. Die heutige „Neue Stadt“ versucht, diesem Eindruck auf den Grund zu gehen, heutige Studiogäste sind Christian Wabl und Leo Rögner.

Schreibe einen Kommentar