Grüner Stahl und E-Autos: Industriepolitik für Klima und Menschen?

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • 2021-05-06_Grüner Stahl und E-Autos_kurswechselpräsi_2
    60:13
audio
48:06 Min.
Feminist Hacking Spaces und Chatkontrolle
audio
47:04 Min.
„Es ist erschütternd, aber es gibt auch viel Widerstand!“ – Proteste gegen das Megaprojekt Tren Maya in Mexiko
audio
1 Std. 00 Sek.
„Es sind die Nachkommen der Täter:innen, die sich um das öffentliche Gedenken bemühen sollten“ - Tag der Befreiung am 8. Mai
audio
59:13 Min.
„Logistikarbeit wird global verteilt, weil sonst fliegt ihnen der Klassenkampf um die Ohren“ – Von der Blockade zur Revolution
audio
1 Std. 01 Sek.
Armenien: Zwischen Veränderung und Apathie
audio
44:39 Min.
"Warum wir den Gasgipfel blockieren" - Einblicke in Mobilisierungstreffen und Gegengipfel
audio
59:59 Min.
Feminist Perspectives - #MeToo in der österreichischen Filmbranche
audio
59:10 Min.
"Sisters In Solidarity" - Wieso Frauen in Krisensituationen besoners betroffen sind
audio
51:26 Min.
Der rechtsextreme Soldat Franco Albrecht - Ein Stadtspaziergang
audio
1 Std. 00 Sek.
"It will not be peace – it will be occupation." | "I ran away and it doesn‘t feel good."

Die Klimafrage spielt in der Industriepolitik der letzten Jahre eine immer größere Rolle. In der EU heben Initiativen wie der European Green Deal und die EU-Industriestrategie aus dem März 2020 die Wichtigkeit der ökologischen Wende hervor.

Auch in Österreich gibt es verschiedene Projekte und Ansätze, um die Industrie „klimafit“ zu machen. Zwei besonders wichtige Industriegüter sind in diesem Zusammenhang Stahl und Autos. In der Stahlbranche wird seit Längerem an CO₂-neutraler Stahlproduktion geforscht und in der Automobilindustrie wird der Übergang zur Elektromobilität als Heilmittel gepriesen.

In der Debatte werden wir uns mit den Möglichkeiten und Grenzen grüner Industriepolitik auseinandersetzen und auch über die Bedeutung der Industrie für die regionale Entwicklung Oberösterreichs diskutieren. Dabei werden Fragen der Verteilung und Mitbestimmung im Zentrum stehen.

Es diskutieren:  Julia Eder (Johannes Kepler Universität Linz), Nora Krenmayr (BOKU) Danyal Maneka (Universität Wien) und Valentin Vogl (Lund University).

Moderation: Etienne Schneider (Universität Wien)

Die Diskussion fand im Rahmen der Präsentation des neuen Kurswechselheftes am 6. Mai 2021 statt.: „Umkämpfte Industriepolitik: Zwischen Geopolitik, grüner Wende, Digitalisierung und Corona“. Das Editorial und Inhaltsverzeichnis der Ausgabe sind hier abrufbar.

Danke an den Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen (BEIGEWUM) für die zu Verfügungstellung der Aufnahme.

Schreibe einen Kommentar