Lendwirbel erobert das Viertel – Wem gehört der öffentliche Raum?

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • Radiosendung Lendwirbel
    08:21
audio
28:13 Min.
Hochwasserkatastrophe in Bihac | Solidarität mit Letzte Generation DL | Arbeitsrechte für Menschen mit Behinderung
audio
30:00 Min.
„One day to another they didn’t get food“ – Camp Kara Tepe auf Lesvos | Rückblick Radiocamp
audio
30:00 Min.
Kein Sieg für Erdogan | Männernotruf
audio
25:37 Min.
"Der Wahlkampf in der Türkei läuft auf Hochtouren" | Kundgebung Tag der Befreiung
audio
30:00 Min.
„Sanierung der Pressefreiheit in Österreich auch 2023 nicht gelungen“ – Tag der Pressefreiheit
audio
30:00 Min.
„Queere Jugendliche brauchen einen Ort für Austausch!“ | „Anstatt sie zu überwachen, muss Kindern effektiv geholfen werden!“
audio
30:00 Min.
„Was die Rechten da aufgestellt haben, ist lächerlich“ | Der Zustand unserer Wälder
audio
29:58 Min.
„Wir haben noch einige Eskalationsstufen im petto“ | Menschenrechtsbeobachtung in Chiapas
audio
29:15 Min.
„Adbusting verschiebt die Kommunikationshierarchie“ | „Es braucht den Kollaps für Veränderung“
audio
30:00 Min.
„With these gas-deals you will lock us into a catastrophic future! Just to line your pockets!“ - Proteste rund um den Gasgipfel

Jedes Jahr im Mai bringt der Lendwirbel das Viertelleben auf die Straße. Heuer stellen Künstler*innen ihre Kunst sogar einen ganzen Monat lang zur Schau. Vom Schaufenstermuseum über Poetry-Slams bis hin zu Musikveranstaltungen ist alles dabei, um sich ordentlich durchwirbeln zu lassen. Der Lendwirbel ist ein von unten organisiertes Straßenfestival, jede*r der*die möchte kann mitmachen und den öffentlichen Raum mitgestalten. Gerade dieser führt in Graz aber zu vielen Diskussionen, nicht zuletzt durch das Skaterverbot am Lendplatz, der ein zentraler Ort des Lendwirbels ist. Aber auch an anderen Stellen üben die Grazer*innen Kritik an der Gestaltung der öffentlichen Flächen.

Fünf Journalismus-Studentinnen der FH Joanneum haben sich für VON UNTEN mit der Thematik beschäftigt und mit Organisator*innen, Künstler*innen des Lendwirbels und Lendbewohner*innen über die Thematik gesprochen.

Schreibe einen Kommentar