Eigenklang – MMRC Lecture 2020

Podcast
Eigenklang – Die Sendung des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie
  • Eigenklang MMRC Lecture
    57:00
audio
57:15 Min.
Die Klänge der aserbaidschan-türkischen Ashiq-Kunst & Hamid Saneiys
audio
59:15 Min.
Beiträge von Studierenden: Elnaz Mohammadzadeh über Musikschaffende der iranischen Diaspora in Wien
audio
58:18 Min.
Motif-Centricity and Micro-Variation in Traditional Music
audio
58:44 Min.
Eigenklang November – Inklusive Musikprojekte
audio
59:04 Min.
Eigenklang - Ursula Hemetek im Interview// Verdienstmedaille in Gold für Ursula Hemetek
audio
58:43 Min.
Jahreskonzert der Studierenden des Masterstudiums Ethnomusikologie, Teil 2
audio
57:00 Min.
Jahreskonzert der Studierenden des Masterstudiums Ethnomusikologie
audio
59:32 Min.
Jiddische Musik - Im Gespräch mit Isabel Frey und Benjy Fox-Rosen
audio
58:46 Min.
Afroperuanische Musik und jiddische Musikkultur in Wien
audio
58:25 Min.
Musik aus der Türkei - Im Gespräch mit HANDE SAĞLAM

Anthropology and Ethnomusicology on Forced Migration

Im Zentrum des Beitrags steht die erste Lecture des Music and Minorities Research Center (MMRC). Das jährliche Vortragsformat ist dialogisch angelegt und präsentiert zwei Forscher:innen unterschiedlicher Disziplinen und ihre Perspektiven auf ein Thema, die sich aufeinander beziehen. Zusammen mit musikalischen Beiträgen ermöglicht das Format neue Perspektiven auf virulente Themen. Das diesjährige Thema der MMRC Lecture ist “Forced Migration” und bringt die Disziplin Ethnomusikologie mit der Kultur- und Sozialanthropologie zusammen, die beide mit der Methode ethnografischer Feldforschung arbeiten.

Eingeladen wurde Dawn Chatty von der University of Oxford, die zum Thema “Anthropological Reflections on Fortress Europe” vorgetragen hatte. Chatty ist Professor Emeritus und ehemalige Direktorin des Refugee Studies Centre der Universität Oxford. Sie forscht mit Syrer:innen, die in die angrenzenden Staaten geflüchtet sind.

Der zweite Vortrag kommt von Marko Kölbl, Senior Scientist am Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie der mdw. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind kroatische Minderheiten im Burgenland und migrantische Communities in Wien – mit einem Schwerpunkt auf afghanische Flüchtlinge.
Host ist Ursula Hemetek, die Leiterin des Instituts und Direktorin des Music and Minorities Research Center.

Die musikalischen Beiträge kommen von dem in Wien lebenden kurdischen Musiker Salah Ammo (Bouzouk und Gesang) sowie den afghanischen Musikern Bahram Ajezyar (Tablas) und Milad Bakhtiyari (Harmonium und Gesang) aus Linz.

Schreibe einen Kommentar