„Ich werde den Kopf nicht in den Sand stecken“

Podcast
Frequently Asked Questions
Audio-Player
  • Hans-Jürgen Holzer_FAQ
    29:35
audio
30:00 Min.
"Reale Personen nach konkreter Betroffenheit fragen"
audio
29:58 Min.
"Am schlimmsten hat es den Chor erwischt, aber es gab sehr kreative Lösungen"
audio
30:00 Min.
"Den Wahrheitskern nicht aus den Augen zu verlieren"
audio
30:00 Min.
"Wie können wir einen Rahmen bieten für tatsächliche politische Debatte?"

Der zweite Lockdown ist da. Erneut drängt sich die Frage auf, wie Menschen, insbesondere vulnerable Gruppen, mit den Freiheits-Einschränkungen und der damit verbundenen Isolation einzelner Menschen umgehen. Zu diesem Thema bringen wir ein Interview, das kurz vor den neuen verschärften Maßnahmen aufgezeichnet wurde:

Justin Winkler spricht in der heutigen Ausgabe von Frequently Asked Questions mit Hans-Jürgen Holzer, Behinderten-Aktivist und Vorstandsmitglied bei Radio Helsinki, über die Probleme von behinderten während des ersten Covid-Lockdown und den (tief gehaltenen) Erwartungen für den neuerlichen Lockdown. Das Gespräch versteht sich als Modell einer Corona-Ethnographie, die den Weg der Solidarität für das privatisierte Leiden von nicht vertretenen Gruppen und Individuen ebnet.

Die Musikzitate aufgrund einer Assoziation des Gesprächspartners, waren von Max Raabe mit dem Palastorchester, Ariola 2000.


Foto: Hans-Jürgen Holzer

Bilder

HJH_KLKL
450 x 450px

Schreibe einen Kommentar