„(Ab)Stimmungsbilder“ – Livesendung

Podcast
PANOPTIKUM Bildung
  • Panoptikum Bildung - (Ab)stimmungsbilder_live
    56:14
audio
57:02 Min.
Moderne Angriffe auf den Sozialstaat von A bis Z
audio
57:07 Min.
„Kärnten – vom Pannenstreifen auf die Überholspur“
audio
56:27 Min.
Zehn Jahre PANOPTIKUM – Highlights & Ausblick
audio
1 Std. 00 Sek.
Selbstheilung & die Macht der Gedanken
audio
55:57 Min.
60 Jahre - Berufsförderungsinstitut (bfi) Kärnten
audio
57:01 Min.
Kann die Demokratie die Globalisierung zähmen?
audio
57:01 Min.
Bodenversiegelung reduzieren
audio
56:50 Min.
Vom Piratenfunk zur freien Radiofrequenz
audio
57:15 Min.
Anmerkungen zur (un)politischen Jugend & Generation Z
audio
57:07 Min.
Historisch-politische Bildung zeitgemäß gestalten
Reflexionen zur Ausstellung – 100 Jahre Kärntner Volksabstimmung
Am 10. Oktober 2020 jährte sich die Kärntner Volksabstimmung zum hundertsten Mal. Zu den vielfältigen Jubiläumsbeiträgen wurden auch Aktivitäten der Arbeiterkammer, des ÖGB und des Instituts für die Geschichte der Kärntner Arbeiterbewegung (IGKA) gesetzt, denn: Die Arbeiterbewegung hat einen wesentlichen Beitrag zum Ausgang der Volksabstimmung geleistet. Ein Motiv, für die junge Republik Österreich zu stimmen, waren die fortschrittlichen sozialpolitischen Gesetzgebungen, die seit 1918 umgesetzt wurden. Darunter fallen der Achtstundentag, das Arbeiterurlaubsgesetz oder die Einrichtung von Betriebsräten sowie 1920 die Errichtung der Kammern für Arbeiter und Angestellte.

Die Ausstellung „(Ab)Stimmungsbilder“ des Instituts für die Geschichte der Kärntner Arbeiterbewegung (IGKA) und der AK Kärnten versucht dominante Stimmungen der damaligen Zeit einzufangen. In Kombination mit künstlerischen Interpretationen der VÖGB-Kunstwerkstätte und dem „Wächter für Freiheit und Demokratie“ ergeben sich neue Bilder und Perspektiven auf die Ereignisse vor einhundert Jahren. Zudem werden die Besucherinnen und Besucher im ÖGB/AK Bildungsforum in Klagenfurt dazu eingeladen, ihre eigenen alltäglichen Entscheidungen näher zu betrachten.

In der Sendung erläutern Mag.a Anna Enderle vom Institut für die Geschichte der Kärntner Arbeiterbewegung (IGKA) und Franz Tomažič MBA von der Agentur ilab crossmedia die inhaltlichen Schwerpunkte sowie die Planungs- und Umsetzungsschritte des Ausstellungsprojektes. Die Sendung wird erstmals mit Publikumsbeteiligung aus der Hafenstadt Klagenfurt übertragen.

Weiterführende Informationen

Der Link für weitere Sendungsinformationen auf FB: https://www.facebook.com/panoptikum.bildung

Schreibe einen Kommentar