Life is indeed strange … Feminismus, Queerness und Rassismus in Video Games

Podcast
Radio Stimme
Audio-Player
  • Life is indeed strange … Feminismus, Queerness und Rassismus in Video Games
    60:00
audio
57:02 Min.
[encore] The Art of Revolution
audio
59:06 Min.
Pro Choice: der Kampf um reproduktive Gerechtigkeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Radikalisierter Konservatismus – was passiert gerade in der österreichischen und deutschen Politik?
audio
1 Std. 01:08 Min.
Alle Kraft für was Besseres!

In dieser Sendung widmet sich Radio Stimme einer Videospielreihe, die aufgrund ihrer politischen Dimensionen interessant ist. „Life is Strange 1“ dreht sich um zwei junge Frauen, die sich mit ihren Beziehungen, dem Verschwinden einer Freundin und übernatürlichen Erfahrungen auseinandersetzen müssen. „Life is Strange 2“ möchte bewusst politischer sein und begleitet zwei Brüder auf der Flucht vor der Polizei.

Auch queere Beziehungen werden mittlerweile im Spiel aktiver dargestellt. Das aktuellste Spiel von dontnod Entertainment, „Tell me Why“, sticht dabei als erstes Spiel eines AAA-Studios mit spielbarem Transgender-Protagonisten hervor.

Wir bringen kurze Reviews der Spiele sowie ein Gespräch unserer Redakteur_innen über ihre Spielerfahrungen.

Schreibe einen Kommentar