Wie viel Grünraum brauchen wir?

Podcast
planetarium – Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt OÖ
  • Interview_Uli_Böker_fertig
    18:16
audio
1 Std. 01 Sek.
planetarium #107: Wie radikal darf Protest sein?
audio
59:59 Min.
planetarium #106: Gute Flüchtlinge, schlechte Flüchtlinge?
audio
59:59 Min.
planetarium #105: Land der Berge - Land der Femizide
audio
1 Std. 01 Sek.
planetarium #104: Seniors abroad - Auslandsdienst als sinnstiftende Aufgabe in der Pension
audio
1 Std. 00 Sek.
planetarium #103: Wege zur Natur im Garten
audio
1 Std. 03 Sek.
planetarium #102: Lebensräume planen und Boden schützen
audio
1 Std. 16:58 Min.
Vortrag "Wärmedämmung als Sondermüll?" - DI Wolfgang Stumpf
audio
1 Std. 12:39 Min.
Wege zur Natur im Garten - Vortrag von Markus Kumpfmüller
audio
1 Std. 00 Sek.
planetarium #101: Frauenfragen zur Digitalisierung
audio
1 Std. 28:08 Min.
Vortrag Wald – im Spannungsfeld zwischen Klimawandel, Forstwirtschaft und Erholungsraum

Der Boden, die belebte und hauchdünne oberste Schicht unseres Planeten, ist eine der wichtigsten Lebensgrundlagen für uns Menschen überhaupt – eine wertvolle und vor allem schwer erneuerbare Ressource. Umso schlimmer ist es, dass tagtäglich viele Hektar davon versiegelt werden. Das heißt der Boden wird bebaut, betoniert, asphaltiert, gepflastert oder anderweitig befestigt. Der Trend zur Bodenversiegelung ist nach wie vor nicht zu stoppen. In Österreich ist im vergangenen Jahr (2019) der Verbrauch an Boden sogar wieder gestiegen. Allein in den letzten 25 Jahren verlor Österreich durch Verbauung 150.000 Hektar Äcker und Wiesen. Das entspricht der gesamten Agrarfläche des Burgenlands.

Im folgenden Beitrag hören sie ein Interview mit Uli Böker zum Thema „Wie viel Grünraum brauchen wir?“. Uli Böker ist Raumordnungssprecherin der Grünen in OÖ und war zudem langjährige Bürgermeisterin von Ottensheim.

Links: Bodeninformationsbericht 2020 des Landes OÖ

 

Schreibe einen Kommentar