Interview mit Reto Knutti, Professor am Institut für Atmosphäre und Klima an der ETH Zürich

Podcast
Hörbare Alpen: Der CIPRA Podcast
  • Interview mit Reto Knutti, Professor am Institut für Atmosphäre und Klima an der ETH Zürich
    08:53
audio
16:17 Min.
Repenser le dernier kilomètre : La mobilité douce dans les destinations alpines | Épisode #2 de la série de podcasts speciAlps
audio
16:38 Min.
Rethinking the last kilometer: Soft mobility in alpine destinations | Episode #2 of the speciAlps Podcast series
audio
27:38 Min.
Alpine Basecamp for good ideas
audio
29:05 Min.
Quality of Life in the Alps - from a youth perspective | Round table discussion
audio
27:11 Min.
Umetna inteligenca kot pomoč pri usmerjanju turističnih tokov | Epizoda 1, podkast speciAlps
audio
29:57 Min.
Artificial intelligence for visitor guidance | Episode 1 of the speciAlps podcast series
audio
21:55 Min.
Commuting made easy - Episode 2
audio
29:49 Min.
Commuting made easy - Episode 1
audio
29:20 Min.
Mehr Gehör für junge Leute: Alpine Climate Camps
audio
22:20 Min.
Girls* on Ice: Expedition für angehende Gletscherforscherinnen

Was passiert bei 1,5 Grad globaler Erwärmung im Vergleich zu vorindustriellen Zeiten? Diese Frage beantwortet der Weltklimarat in seinem aktuellen Bericht. In den Alpen liegt der Temperaturanstieg allerdings jetzt schon bei zwei Grad. Das bestätigt Reto Knutti, Professor am Institut für Atmosphäre und Klima an der ETH Zürich, Mitautor von zwei Berichten des Weltklimarats. «Wir gehen in den neuesten Szenarien für die Schweiz von 2,5 bis 4,5 Grad Erwärmung bis Mitte des Jahrhunderts aus. Das sind natürlich sehr grosse Veränderungen.» Die Auswirkungen seien vielfältig. So werden 90 Prozent der Alpengletscher verschwinden, auch mit Folgen für deren Abflüsse. Man müsse zwar nicht mit Trinkwasserknappheit rechnen, aber «wenn die Temperaturen und die Niederschlagsveränderungen im Sommer in diese Richtung gehen, und das zeigen die Szenarien, dann werden wir eben nicht mehr die Möglichkeit haben, alles nach Belieben zu bewässern». Auch niedrig gelegene Wintersportorte seien gefährdet: «Eigentlich müsste man sagen: Alles, was unter 1’500 Metern ist, ist langfristig nicht mehr zu bewirtschaften.» Abgesehen davon könnten sich wegen des auftauenden Permafrosts Steinschläge und Hangrutschungen häufen.

Bilder

502 x 500px

Schreibe einen Kommentar