Wer macht den Job? Nachhaltiger Tourismus in den Alpen

Podcast
Hörbare Alpen: Der CIPRA Podcast
Audio-Player
  • Wer macht den Job? Nachhaltiger Tourismus in den Alpen
    17:30
audio
29:51 Min.
«Jeder Grashalm im Alpenraum wurde schonend genutzt» – Alpenforscher Werner Bätzing im Gespräch
audio
27:52 Min.
Gipfelstürmerinnen: Frauen erzählen
audio
23:28 Min.
Beteiligung beginnt beim Zuhören - mit Janin Salzger und Wolfgang Pfefferkorn
audio
29:06 Min.
Zu viel Wasser, zu wenig Wasser: Exkursion in den Biosphärenpark Wienerwald

Rund 14 Millionen Menschen leben im Alpenbogen von Monaco bis Triest. Gut 120 Millionen Menschen machen jedes Jahr irgendwo in den Alpen Urlaub: Zum Wandern, zum Radfahren, zum Skifahren oder einfach, um regionales Essen, Sprache und Kultur kennen zu lernen. Manche Alpenregionen vermelden Jahr für Jahr neue Rekorde bei den Nächtigungszahlen, in anderen Alpenregionen wandern die Menschen aus. Rezepte für nachhaltigen Tourismus gibt es vielerorts, doch oft nur auf regionaler Ebene. Overtourism trifft auf Landflucht, die Natur wird mancherorts zur Kulisse degradiert und ausgebeutet.
Eigentlich bräuchte es einen alpenweiten Kümmerer für nachhaltigen Tourismus. Deshalb hat CIPRA International Anfang November 2018 internationale Expertinnen und Experten nach Innsbruck zu einem Workshop geladen. Michael Gams hat den Workshop besucht und einige der Teilnehmenden gefragt: Was und vor allem wen braucht es für nachhaltigen Tourimus in den Alpen?

Schreibe einen Kommentar