Wer macht den Job? Nachhaltiger Tourismus in den Alpen

Podcast
Hörbare Alpen: Der CIPRA Podcast
  • Wer macht den Job? Nachhaltiger Tourismus in den Alpen
    17:30
audio
16:17 Min.
Repenser le dernier kilomètre : La mobilité douce dans les destinations alpines | Épisode #2 de la série de podcasts speciAlps
audio
16:38 Min.
Rethinking the last kilometer: Soft mobility in alpine destinations | Episode #2 of the speciAlps Podcast series
audio
27:38 Min.
Alpine Basecamp for good ideas
audio
29:05 Min.
Quality of Life in the Alps - from a youth perspective | Round table discussion
audio
27:11 Min.
Umetna inteligenca kot pomoč pri usmerjanju turističnih tokov | Epizoda 1, podkast speciAlps
audio
29:57 Min.
Artificial intelligence for visitor guidance | Episode 1 of the speciAlps podcast series
audio
21:55 Min.
Commuting made easy - Episode 2
audio
29:49 Min.
Commuting made easy - Episode 1
audio
29:20 Min.
Mehr Gehör für junge Leute: Alpine Climate Camps
audio
22:20 Min.
Girls* on Ice: Expedition für angehende Gletscherforscherinnen

Rund 14 Millionen Menschen leben im Alpenbogen von Monaco bis Triest. Gut 120 Millionen Menschen machen jedes Jahr irgendwo in den Alpen Urlaub: Zum Wandern, zum Radfahren, zum Skifahren oder einfach, um regionales Essen, Sprache und Kultur kennen zu lernen. Manche Alpenregionen vermelden Jahr für Jahr neue Rekorde bei den Nächtigungszahlen, in anderen Alpenregionen wandern die Menschen aus. Rezepte für nachhaltigen Tourismus gibt es vielerorts, doch oft nur auf regionaler Ebene. Overtourism trifft auf Landflucht, die Natur wird mancherorts zur Kulisse degradiert und ausgebeutet.
Eigentlich bräuchte es einen alpenweiten Kümmerer für nachhaltigen Tourismus. Deshalb hat CIPRA International Anfang November 2018 internationale Expertinnen und Experten nach Innsbruck zu einem Workshop geladen. Michael Gams hat den Workshop besucht und einige der Teilnehmenden gefragt: Was und vor allem wen braucht es für nachhaltigen Tourimus in den Alpen?

Schreibe einen Kommentar