«Bienenschutz ist immer auch Schutz der Artenvielfalt» // Interview mit dem Biologen Stefan Kattari

Podcast
Hörbare Alpen: Der CIPRA Podcast
  • «Bienenschutz ist immer auch Schutz der Artenvielfalt» // Interview mit dem Biologen Stefan Kattari
    08:09
audio
21:55 Min.
Commuting made easy - Episode 2
audio
29:49 Min.
Commuting made easy - Episode 1
audio
29:20 Min.
Mehr Gehör für junge Leute: Alpine Climate Camps
audio
22:20 Min.
Girls* on Ice: Expedition für angehende Gletscherforscherinnen
audio
18:29 Min.
Who takes care of visitor management in the Alpine region? // The speciAlps2 political compact
audio
24:16 Min.
Interview with Polona Zakrajšek, participant in the project Re.Sources
audio
11:03 Min.
Riapre la scuola dopo 50 anni: Intervista con la sindaca di Ostana, Italia
audio
25:42 Min.
Ideje iz Pinzgaua za Jelovico
audio
28:34 Min.
Ideas for Jelovica from Pinzgau
audio
39:02 Min.
#Alpenrauschen: Ein Übereinkommen zum Schutz der Alpen

In den Alpen ist die Hälfte aller 600 dort vorkommenden Wildbienenarten bedroht. Weltweit werden laut der Zeitschrift «Biological Conservation» in den nächsten Jahrzehnten 40 Prozent aller Insektenarten aussterben. Schuld daran sind vor allem die intensive Landwirtschaft, der Pestizideinsatz und der Flächenverbrauch. Der Verlust von Artenvielfalt sei kein neues Phänomen, bestätigt auch der Biologe Stefan Kattari, «aber erst jetzt ist man soweit, dass man wirklich versteht, was es für uns bedeutet». Er gibt seit rund 17 Jahren im Achental/D sowohl Führungen als auch Vorträge dazu und sagt im Interview für den CIPRA Podcast: «Bienenschutz ist immer auch Artenschutz.» Im Bienenschutzprojekt «BeeAware!» von CIPRA International berät er die Pilotregion Achental. Dort zeigt er Interessierten anhand einer Beispielfläche, wie richtig angelegte Blumenwiesen zum Artenschutz beitragen können.

Mehr Infos zum Projekt: beeaware.blog

Schreibe einen Kommentar