Europäische Geflüchtetenpolitik in Flammen

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
Audio-Player
  • Moria
    04:41
audio
30:00 Min.
„Ich kann seither nur noch ein bis zwei Stunden am Stück schlafen“ – Hausdurchsuchungen in der linken Szene | Kulturland retten!
audio
26:38 Min.
„We also have a right to live!“ - Massaker an Alewit:innen in Syrien | Omas gegen Rechts zur Landtagssitzung
audio
30:00 Min.
8. März Demo in Graz | „Eine unabhängige Kultur gehört zu einer funktionierenden Demokratie“ - IG Kultur Steiermark
audio
30:00 Min.
PeriFeri - Seit 10 Jahren gegen Verschleppung und Zwangsheirat

In der Nacht auf Mittwoch ist das Geflüchtetenlager Moria auf der griechischen Insel Lesbos fast gänzlich abgebrannt. Knapp 13.000 Menschen waren dort zuletzt untergebracht und sind nun erneut obdachlos und schutzlos. NGOs und Initiativen vor Ort berichten, dass das Lager Moria nach dem Ausbruch von etwa 40 Coronafällen seit letzter Woche völlig abgeriegelt wurde. Die Menschen wurden kaum bis gar nicht informiert, Verzweiflung breitete sich aus. Es kam schließlich zu Feuern im Lager.
Doch nicht erst seit der Corona-Krise kritisieren Organisationen und Initiativen auf Lesbos sowie in ganz Europa die katastrophale Unterbringung von Geflüchteten in den griechischen Asyllager. Sie machen bereits seit langem auf die fatalen Auswirkungen der europäischen Grenzpolitik aufmerksam und fordern in der Konsequenz ihre Abschaffung.
Wir bringen eine Zusammenfassung der Ereignisse auf Lesbos, aber auch darüber hinaus.

Weiterführende Links:
https://enough-is-enough14.org/2020/09/01/noborders-slowenien-solidaritaet-mit-dem-kampf-der-gefangenen-im-veliki-otok-lager-bei-postojna-video-und-erklaerung/#more-7630
https://emrawi.org/?Ein-Jahr-nach-Hungerstreik-am-Burgekopf-Update-uber-das-Ruckkehrzentrum-in-der-1113
https://www.medico.de/blog/keine-griechische-tragoedie-17878/
https://www.borderviolence.eu/

Schreibe einen Kommentar