Streuobstwiesen – Inseln der Vielfalt

Podcast
planetarium – Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt OÖ
Audio-Player
  • Interview_Streuobstwiesen_Josef_Limberger
    17:46
audio
1 Std. 01 Sek.
planetarium #117: Der Nahostkonflikt aus Sicht der weiblichen Bevölkerung
audio
50:39 Min.
Das Ende des Kapitalismus - Ulrike Herrmann über "Grünes Schrumpfen"
audio
1 Std. 00 Sek.
planetarium #116: Bildungsraum Wald und Filmgespräch Persona Non Grata
audio
31:13 Min.
"Macht versucht sich zu erhalten" - Filmgespräch Persona Non Grata

Herbstzeit ist bekanntlich auch Mostzeit. Auf den vielen Obstbäumen hiesiger Streuobstwiesen reifen die Früchte heran, fallen zu Boden und werden im Anschluss zum traditionellen regionalen Getränk, dem Most, verarbeitet. Einer der sich der Vielfalt und der Einzigartigkeit der Streuobstbäume näher gewidmet hat ist Josef Limberger. Er ist Bildhauer, Maler, Naturfotograf und Autor des Buches „Streuobstwiesen -Inseln der Vielfalt“ das 2019 im Freya Verlag erschienen ist. Als „Seele der Landschaft“ bezeichnet er darin die Wiesen mit ihren markanten Hochstammbäumen. Aber er greift noch viele weitere Aspekte dieses Kulturgutes auf: ihre Wichtigkeit als Lebensraum für Tiere und Pflanzen, ihr Einfluss auf viele Traditionen angefangen vom Handwerksberufen im Zusammenhang mit Obstverarbeitung, über Malereien bis hin zu den typischen Mostverkostungen im Herbst.

Hören sie im Folgenden ein Interview mit Josef Limberger, Obmann des Oö. Naturschutzbundes, über Streuobstwiesen und ihre Wichtigkeit für den Erhalt unserer Artenvielfalt.

Buch: Streuobstwiesen – Inseln der Vielfalt, Josef Limberger, Freya Verlag, 2019 

Schreibe einen Kommentar