Hafnerhaus Leopoldschlag

Podcast
Mühlviertler Museumsstraße
  • 20200902_AuN_Hafnerhaus_Anita Gstoettenmayr_59-30
    59:30
audio
59:50 Min.
Das Steinbrecherhaus in Perg
audio
1 Std. 00 Sek.
OÖ. Burgenmuseum Reichenstein
audio
59:53 Min.
Bergbaumuseum Kaolinum in Allerheiligen, Bezirk Perg
audio
59:53 Min.
Freilichtmuseum Pelmberg: Blumen - Seelen für die Natur
audio
1 Std. 00 Sek.
Färbermuseum Gutau und Färbermarkt 2023
audio
1 Std. 00 Sek.
Kaufmannsmuseum Haslach
audio
1 Std. 00 Sek.
Evangelisches Museum OÖ
audio
1 Std. 00 Sek.
Museumsarbeit, Ausstellungsgestaltung und Kulturvermittlung
audio
1 Std. 02 Sek.
Franz Xaver Gruber Gedächtnishaus in Hochburg-Ach
audio
59:51 Min.
St. Oswald – Museum Kirchenhäusl

Frau Anita Gstöttenmayr, Obfrau vom Hafnerhaus in Leopoldschlag, gibt zunächst einen Einblick in die Kulturgeschichte der Keramikerzeugung und erläutert den Weg vom Lehm bis zum fertigen Gefäß.

Im Hafnerhaus in Leopoldschlag wurde bis 1930 das Hafnerhandwerk ausgeübt. Die Brennkammer ist noch vollständig erhalten. Darin befindet sich eine kleine Ausstellung der damals hergestellten „Irdenware“.

Heute werden im Hafnerhaus Keramik-Kurse für Groß und Klein angeboten.

Im großzügig ausgebauten Dachgeschoß wird derzeit eine Ausstellung über „75 Jahre Kriegsende“ präsentiert.

Auf dem ca. 5 km langen Töpferweg, der z.T. entlang des Grenzflusses Maltsch verläuft, wird auch die Erzeugung der „Hefen“ anschaulich dargestellt.

Schreibe einen Kommentar