Strombeziehung statt Strombezug. Bewusstseinsbildung in der Klimakrise

Podcast
Radio Stimme
Audio-Player
  • rast20200818cba
    60:01
audio
57:02 Min.
[encore] The Art of Revolution
audio
59:06 Min.
Pro Choice: der Kampf um reproduktive Gerechtigkeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Radikalisierter Konservatismus – was passiert gerade in der österreichischen und deutschen Politik?
audio
1 Std. 01:08 Min.
Alle Kraft für was Besseres!

In dieser Ausgabe von Radio Stimme dreht sich alles um Prozesse der Bewusstseinsbildung in Sachen Klimakrise. Woher kommt eigentlich der Strom, den wir beziehen? Und wie können wir zur Erreichung von Klimazielen beitragen, indem wir Strom nicht einfach nur ‚beziehen‘, sondern erkennen, dass auch der alltägliche Strombezug in einer ständigen ‚Beziehung‘ zu Umwelt, Klima und ökonomischen Machtverhältnissen steht. Radio Stimme spricht dazu mit einigen Strombezieher_innen sowie mit Ulfert Höhne von der Energiegenossenschaft Our Power.

Zwei Retweets informieren anschließend über weitere Aspekte von Klimaschutz, die bisher in der Öffentlichkeit nicht breit genug diskutiert werden. Zunächst erhalten wir aus juristischer Perspektive Einblicke in legislative Errungenschaften und Versäumnisse bei Klimarechtsfragen im Rahmen von Krisenmanagement. Abschließend gibt es einen Kurzbeitrag zu Ökostromzertifikaten. Was sind diese eigentlich? Und wie können wir im Umgang mit ihnen zu bewussteren Verbraucher_innen, Konsument_innen und Klimaschützer_innen werden?

Weitere Beiträge:

„Von der Krise in die Krise“ – Sendereihe „Freies Radio Freistadt for Future“ auf Freies Radio Freistadt. Gestaltung: Magdalena Horn. CC–BY–NC

„Einmal Ökostrom ohne Zertifikate, bitte!“ – Sendereihe „5MinutenClimateChance“ auf Orange 94.0. Gestaltung: 5mcc-team, Johannes Traxler. CC-BY

Schreibe einen Kommentar