Epistemische Gewalt

Podcast
Globale Dialoge – Women on Air
  • Epistemische Gewalt
    56:18
audio
56:48 Min.
Globale Handlungsperspektiven?! Einblicke in das Buch „Global Female Future“
audio
55:28 Min.
Was heißt hier Befreiung? Revolutionen und Transformationen
audio
54:14 Min.
8. Entwicklungstagung 2022: Globale Ungleichheiten und wie Feminismus staatlich umgesetzt werden kann
audio
57:00 Min.
Frauen, Leben, Freiheit – Widerstand und Revolution in Kurdistan
audio
55:02 Min.
Stop killing us: Häusliche Gewalt in Österreich
audio
57:23 Min.
Gemeinsam sorgen? Strategien und Utopien für eine anderen Care-Arbeit
audio
55:04 Min.
Best-of Globale Dialoge – Women on Air 2021/22 / Teil 2
audio
10:03 Min.
Die Zeit war reif: Die Gründung von WIDE vor 30 Jahren
audio
09:44 Min.
Der gemeinsame Kampf israelischer Frauen gegen Domestic-Violence und die Situation der arabischen Minderheit
audio
09:13 Min.
Wie veränderte Corona den Tourismus?

Claudia Brunners Buch „Epistemische Gewalt: Wissen und Herrschaft in der kolonialen Moderne“ ist ein Plädoyer, Gewalt als Prozess und Verhältnis zu betrachten. In unserer Sendung beschäftigen wir uns damit, warum Wissen und Erkenntnis dekolonisiert werden muss, sowie mit den Begriffslandschaften der epistemischen Gewalt. Sie hören ein Interview mit Claudia Brunner und Auszüge einer Online-Veranstaltung der Frauen*solidarität, welche am 1.Juli 2020 online stattgefunden hat. Es kommen Aram Ziai (Universität Kassel, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften) und Manuela Boatcă (Universität Freiburg, Institut für Soziologie) zu Wort.

Auf folgende Veranstaltungen wurde während der Diskussion verwiesen:

Sendungsgestaltung: Olga Zipplies und Pia Steiner

Schreibe einen Kommentar