Von Slowenien um die halbe Welt mit Svanibor Pettan – Abenteuer in der Angewandten Ethnomusikologie

Podcast
Eigenklang – Die Sendung des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie
Audio-Player
  • Eigenklang04-2020_Ethnoadvocacy
    58:10
audio
54:57 Min.
Wiener Wirtshausinstrument „Zither“ und Erinnerungen an Walter Deutsch
audio
58:02 Min.
Einmal um die Welt nach Malaysia, Mexiko und Südkorea
audio
54:00 Min.
Folklore, Songwriting und Chorgemeinschaft
audio
54:38 Min.
Female Noise, Perennials & Salam-Music Festival: Klang, Kultur und Vielfalt

Auch, wenn sich die Corona Maßnahmen langsam lockern ist ein Ende der „neuen Normalität“ kaum abzusehen. An den Universitäten findet der Unterricht weiterhin online statt, so auch an der mdw. Daher muss auch Svanibor Pettan aus Ljubljana sein Seminar zu Applied Ethnomusicology online aus Slowenien vermitteln und wir mussten das Interview per Videokonferenz führen. Wenn auch die Rahmenbedingungen unerfreulich sind, so schmälert es nicht die Inhalte um die es geht, in diesem Fall die Relevanz von angewandter Ethnomusikologie.

Pettan ist in einer Musikerfamilie aufgewachsen und ist Professor für Ethnomusikologie an der Universität Ljubljana in Slowenien. Er studierte in Zagreb und Ljubljana, und absolvierte seinen PhD in Maryland, USA. Pettan führte Feldforschungen in Ex-Jugoslawien, Australien, Ägypten, Norwegen, Sri Lanka, Tansania, oder den USA durch. Seine Forschungsschwerpunkte sind Musik und Politik (im Krieg–Friedenskontinuum), Multikulturalismus, Minderheiten, Gender und angewandte Ethnomusikologie. Er war der erste jugoslawische Musikethnologe, der außerhalb Europas forschte (Sansibar 1982, Ägypten 1986-87). Wir loten den Begriff der Ethnoadvocacy aus, sprechen über seine Feldforschungen, Projekte und die Anwendungsbereiche der Applied Ethnomusicology.

Schreibe einen Kommentar