[O-Ton] Donaustädter Februargedenken am 16. 2. 2020 vorm Goethehof

Podcast
O-TON (unbearbeiteter Originalton)
  • 20200216februargedenken-goethehof
    26:25
audio
42:47 perc
[O-Ton] Demonstration zum EU-weiten Klimastreik am 31. 5. 2024 in Wien
audio
36:40 perc
[O-Ton] Walk 4 IDAHOBIT gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie am 17. Mai in Wien
audio
41:38 perc
[O-Ton] Kundgebung für ME/CFS-„Aufklärung, Versorgung, Forschung, jetzt“ am 12. Mai 2024 in Wien
audio
48:15 perc
[O-Ton] Reden am „Fest der Freude“ am Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus am 8. Mai 2024 in Wien
audio
1 óra 32:14 perc
[O-Ton] MAYDAY Wien 2024 – für eine Stadt für alle
audio
1 óra 15:36 perc
[O-Ton] Gedenken an Marcus Omofuma, der vor 25 Jahren bei seiner Abschiebung von der Polizei getötet worden war, am 1. Mai 2024 in Wien
audio
47:31 perc
[O-Ton] Fahrraddemo gegen Fällen von 1200 Bäumen für Sanierung und Ausbau der A4 am 13. 4. 2024 in Wien
audio
49:00 perc
[O-Ton] Peacewave-Friedenskundgebung am Wiener Heldenplatz am 1. April 2024
audio
1 óra 13:36 perc
[O-Ton] Stoppt-die-Gaslobby-Demo am 27. März 2024 in Wien
audio
1 óra 59:03 perc
[O-Ton] Demokratie-verteidigen-Demo am 23. März 2024 in Wien

Rund 65 Menschen nahmen am Donaustädter Februargedenken an die Kämpfer*innen gegen den Austrofaschismus 1934 vorm Goethehof teil.
Ungekürzte und unbearbeitete Aufnahme mit Reden von Vertreter*innen der Opfer-Verbände, von Parteien und Jugendorganisationen.

Aufruf:

Wie jedes Jahr gedenken wir auch heuer wieder den Opfern der Februarkämpfe 1934. Damals hatten sich Kämpfer*innen des Schutzbundes, der Sozialdemokratischen und Kommunistischen Parteien sowie der Gewerkschaften gegen austrofaschistische Heimwehren und Armee in Stellung brachten, um die Demokratie zu verteidigen, bevor diese im Austro- und Nazifaschismus unterging.
Der Goethehof in Kaisermühlen war einer jener Orte, an denen sich die organisierten Arbeiter*innenschaft den demokratiefeindlichen Kräften in den Weg stellte – doch letztendlich eine schreckliche Niederlage mit zahllosen Opfern erlitten. Einer der Gründe dafür war, dass Teile der Bevölkerung von den damals Herrschenden bewusst gegeneinander ausgespielt wurden und das den Widerstand natürlich entsprechend schwächte.

Damit wird auch der Bezug zur Gegenwart deutlich: Wir dürfen nicht nur niemals vergessen, das sind wir den Opfern von damals schuldig. Wir dürfen auch niemals wieder eine solche Spaltung der Gesellschaft zulassen, denn für die Aufrechterhaltung der Demokratie braucht es uns alle!

Redner*innen:
Vertreter*innen der Opfer-Verbände, Vertreter*innen der Parteien, Vertreter*innen der Jugendorganisationen

Szólj hozzá!