Biber

Podcast
natopia Ohrwurm
  • Biber
    54:33
audio
38:49 Min.
Landesumweltanwaltschaft Tirol
audio
49:13 Min.
Natur im Winter - Winter in der Stadt
audio
54:00 Min.
Geht da noch was?! – Wasserkraft in Tirol
audio
47:20 Min.
natopia Sommergespräche - Haiminger Forchet
audio
45:29 Min.
Thereses Wildnis
audio
58:59 Min.
Der Inn 2 - von Tigern und Elefanten
audio
59:00 Min.
Begegnung mit Bär, Wolf, Dachs & Co.
audio
57:54 Min.
Moos
audio
53:20 Min.
natopia Ohrwurm Sommergespräche - Im Naturgarten
audio
40:26 Min.
Ökosystemleistungen

Eine Sendung über den schlauesten und fleißigsten Landschaftsarchitekten unserer Zeit!

Zu Gast im Studio ist Monika Eder, Biberschutzbeauftragte des Landes Tirol. Sie erzählt uns, wie der Biber in der Urzeit ausgesehen hat, wer der kanadische Biber ist und warum sich dieser nie mit dem europäischen Biber fortpflanzt.

Warum hat der Biber so unglaublich viele Fellhaare, wie kann es sein dass er 20 Minuten tauchen kann? Wann ist er aktiv und was macht er im Winter? Baut er immer einen Damm, wie sieht es in einem Biberbau aus? Und warum müssen die jugendlichen Biber in einen Nebenbau umziehen wenn Mama Biber neue Junge bekommt? Wann werden die Jugendlichen endgültig rausgeschmissen und warum ist das so eine gefährliche Zeit?

Wieviele Biberreviere gibts in Tirol und warum haben die Menschen ihn früher bejagt? Warum können wir so viel vom Biber lernen, was zeigt er uns? Welche gratis Naturschutzleistung erbringt er für Mensch, Tier und Pflanzen? Und warum verärgert er doch so manchen?

Eine Sendung über ein erstaunliches Tier, welches uns ganz ähnlich ist 🙂 Spätestens nach dieser Sendung ist der Biber für jede/n Hörer/in sicherlich ein großer Sympathieträger.

Bibermanagement Tirol

Schreibe einen Kommentar