planetarium #88: Wann ist Gewalt Gewalt? – Gewaltgeneigte Situationen in der Betreuung und Pflege

Podcast
planetarium – Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt OÖ
Audio-Player
  • 20200121_planetarium_Gewalt
    60:01
audio
1 Std. 01 Sek.
planetarium #117: Der Nahostkonflikt aus Sicht der weiblichen Bevölkerung
audio
50:39 Min.
Das Ende des Kapitalismus - Ulrike Herrmann über "Grünes Schrumpfen"
audio
1 Std. 00 Sek.
planetarium #116: Bildungsraum Wald und Filmgespräch Persona Non Grata
audio
31:13 Min.
"Macht versucht sich zu erhalten" - Filmgespräch Persona Non Grata

Über Gewalt an älteren Menschen zu sprechen ist in der Regel ein Tabuthema, da es eigentlich nicht vorstellbar ist, dass ältere Menschen dieser überhaupt ausgesetzt sind. Nur selten und in extremen Fällen gelangen Beispiele an die Öffentlichkeit. Aber, Gewalt ist allgegenwärtig, tritt in unterschiedlichsten Formen auf und kann jeden Menschen betreffen. Um die Öffentlichkeit und die Politik mehr für das Thema zu sensibilisieren wurde 2006 von den Vereinten Nation (UN) sogar der „Welttag gegen Diskriminierung und Misshandlung älterer Menschen“ – ausgerufen. Dieser findet seither jährlich am 15. Juni statt.

Eine Expertin auf dem Gebiet der Altenarbeit ist Dr.in Margit Scholta. Sie ist Soziologin, Konsulentin für Soziales des Landes OÖ, Ehrenvorsitzende von Pro Senectute Österreich und sie ist zudem auch Mitglied der Expertinnen – und Expertengruppe im Nationalen Qualitätszertifikat für Alten- und Pflegeheime in Österreich.

Dr.in Margit Scholta war am 20. November 2019 im Kepler Salon Linz im Rahmen der Salongespräche der Grünen – Generation plus OÖ zu Gast und hat zum Thema „Gewaltgeneigte Situationen in der Betreuung und Pflege gesprochen“. In der folgenden Stunde hören sie Auszüge aus dem Vortrag.

Im Beitrag erwähnte Literatur: 

  • Martina Staudhammer (2017): „Prävention von Machtmissbrauch und Gewalt in der Pflege“, Springer Verlag
  • Weissenberger-Leduc, Monique; Weiberg, Anja (2010): „Gewalt und Demenz – Ursachen und Lösungsansätze für ein Tabuthema in der Pflege“, Springer Verlag
  • Hirsch et. Al : „ Handeln statt Misshandeln“

Links:

Österreichweites Beratungstelefon Gewalt und Alter – 0699/ 112 000 99

Schreibe einen Kommentar