KulturTon: Uni Konkret Magazin | 02.12.2019

Podcast
KulturTon
  • 2019_12_02_kt_unikonkretmagazin
    28:54
audio
29:00 Min.
Forum Museum 
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.11. – Montagsvorlesung, Popkultur und Menschenrechte
audio
29:00 Min.
Fremdsein feiern - Ich bin anders weil, ich kann das - stranger belongs to me im TAXISPALAIS
audio
28:59 Min.
Ein Baum kommt selten allein
audio
29:00 Min.
Die Geschichte einer Rotkreuz-Freundschaft
audio
28:57 Min.
Uni Konkret Magazin am 6.11.2023 – Hunger.Macht.Profite, Licht und Holocaust-Lehrgang
audio
29:00 Min.
Quantum Conditions bei INN SITU
audio
29:00 Min.
"Feiern wie einst am Bergisel"
audio
28:59 Min.
"Es war einmal". Haben Märchen noch einen Wert für Kinder?
audio
29:23 Min.
Das Uni Konkret Magazin am 16.10. – Bahu, Gendern in der Sprache und Werkstattcouch
  • REICH FÜR DIE INSEL – Studiogespräch
    Leerstand durch kreative Nutzung im Rahmen von zeitgenössischen Kunstausstellungen vom „Unort“ zu einem urbanen Treffpunkt zu machen, das verfolgt das Projekt „Reich für die Insel“ am Rennweg 4 in Innsbruck. Die temporäre Ausstellung „Beyond Suspicion“ zeigt abstrakte Malerei, Skulpturen, Installationen und Fotografie. Das Projekt wird vom Verein für projektbasierte Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt und von Severin Sonnewend und Hanna Obholzer getragen, die heute live im Studio sind.
    Öffnungzeiten und Informationen gibt es auf www.facebook.com/RFDINSEL

 

  • GEBIRGSVEGETATION ZWISCHEN KLIMAWANDEL UND SCHIGEBIET
    Die Botanikerin Lena Nicklas forscht an der Universität Innsbruck über die Vegetation auf den Gipfeln und Gletschervorfeldern der Alpen. Wie wirkt sich der Klimawandel auf diese höchstgelegen alpinen Pflanzen aus? Und welche Folgewirkungen entfalten Schigebietserweiterungen – wie die höchst umstrittene Gletschererschließung – auf die Gebirgsflora?
    Ein Beitrag von Anna Schöpfer

 

  • SPRACHEN – GRENZENLOS
    „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“ – Dieser berühmte Ausspruch des Philosophen Ludwig Wittgenstein ist in großen Lettern auf einem Plakat im Büro von Manfred Kienpointner an der Universität Innsbruck zu lesen. „Grenzenlos“ ist auch die Leidenschaft des Sprachwissenschaftlers: Kienpointner interessiert sich besonders für gefährdete, aber auch künstlich erschaffene Sprachen.
    Ein Beitrag von Melanie Bartos (Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Universität Innsbruck)

MODERATION: Laurin Mackowitz

Die Beiträge können auch einzeln angehört werden. Einfach Titel anklicken!

Schreibe einen Kommentar