KulturTon: UniKonkretMagazin | 21.10.2019

Podcast
KulturTon
  • 2019_10_21_kt_unikonkretmagazin
    28:27
audio
29:01 perc
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 perc
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 perc
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 perc
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 perc
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 perc
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik
audio
28:59 perc
Innsbruck liest 2024 - Bestseller-Autorin Caroline Wahl im Interview
audio
29:00 perc
Forest Complex
audio
29:00 perc
Innsbrucker Wortdenkmäler: Was hat Marmelade mit Nationalsozialismus zu tun?
audio
29:05 perc
Uni Konkret Magazin am 6.5. – Christine Lavant, diskriminierende Sprache in Befunden und das w:orte Lyrikfest

UNI KONKRET MAGAZIN

  • 5 JAHRE WERKELN STATT COUCH
    Seit 2015 gibt es den Verein WerkStattCouch. In der Gemeinschaftswerkstatt im Herzen von Hötting können Menschen, denen Werkzeug oder einfach zuhause der Platz fehlt, basteln, bohren, hämmern und sägen. Die Freude am gemeinsamen handwerklichen Arbeiten ist der kleinste gemeinsame Nenner, der jung oder alt, berufstätig, Student_in oder Künstler_in in der offenen Werkstatt eint. Aus Anlass des fünften Geburtstag ist Maximilian Kucera, Stefan Gaun und Mario Karner vom Verein WerkStattCouch zu Gast im Studio.

 

  • GEHÖRT, GESEHEN – EIN RADIOFILM
    Ein Film, der das Medium Radio, genauer gesagt das Radio Ö1, in bewegte Bilder verwandelt. Entstanden ist die 90-minütige Doku von 2016 bis 2019 und die beiden Filmemacher Jakob Brossmann und David Paede konnten kaum auf einen spannenderen Abschnitt im Leben des Kulturradiosenders treffen. Der Film Gehört, Gesehen wurde im Rahmen des heurigen Filmcampus in Innsbruck am 13. September im Cinematograph in Innsbruck ausgestrahlt. Carolin Vonbank hat das anwesende Regisseur-Duo zum Gespräch getroffen.

 

  • UNI INNSBRUCK ARBEITET NS-GESCHICHTE AUF
    Ihr Jubiläum nutzt die Universität auch dazu, sich mit den dunklen Seiten ihrer Geschichte kritisch aus­einander­zusetzen. Involvierung in und nachträglicher Umgang mit dem Nationalsozialismus wird an Fragmenten eines Adolf-Hitler-Mosaiks in der Aula ablesbar. Es gilt auch, problematische Seiten der Ehrungspraxis zu beleuchten. Und Christoph Probst wurde am 21. Februar im Rahmen einer Gedenkstunde rehabilitiert. Melanie Bartos hat darüber mit Historiker Dirk Rupnow gesprochen.
    Mehr Infos: www.uibk.ac.at/uni-arbeitet-ns-geschichte-auf
    Ein Beitrag von Melanie Bartos (Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Universität Innsbruck)

 

Die Beiträge können auch einzeln angehört werden, einfach Titel anklicken!

Szólj hozzá!