KulturTon: Uni Konkret Magazin | 05.08.2019

Podcast
KulturTon
  • 2019_08_05_kt_UniKonkret
    28:59
audio
29:02 perc
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 perc
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 perc
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 perc
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 perc
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik
audio
28:59 perc
Innsbruck liest 2024 - Bestseller-Autorin Caroline Wahl im Interview
audio
29:00 perc
Forest Complex
audio
29:00 perc
Innsbrucker Wortdenkmäler: Was hat Marmelade mit Nationalsozialismus zu tun?
audio
29:05 perc
Uni Konkret Magazin am 6.5. – Christine Lavant, diskriminierende Sprache in Befunden und das w:orte Lyrikfest
audio
28:59 perc
"Komm, sei kein Frosch" – Workshop für Kinder

AFROBEAT IN LAGOS

Afrobeat zählt zu den einflussreichsten Musikströmungen des 20. Jahrhunderts. Die Kombination aus Jazz, Cuban und Panafrikanischer Befreiungsmusik hat ihre Wurzeln in Lagos, Nigeria. Dort fand im Juli die internationale Fela Kuti Konferenz über Afrikanische Wissensproduktion statt. Laurin Mackowitz war in Lagos und berichtet für Freirad über die Musik, die Politik und den Tanz des Afrobeat.
Ein Beitrag von Laurin Mackowitz

350 JAHRE UNI INNSBRUCK – ZWEI KLEINE GESCHICHTEN

Historikerinnen und Historiker arbeiten bereits seit mehreren Monaten für eine umfassende Veröffentlichung die Geschichte der Universität auf. Die Geschichten aus der Geschichte, die Christof Aichner gemeinsam mit Margret Friedrich am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie anekdotenhaft aufarbeitet, findet ihr auch unter uibk.ac.at/350-jahre
Ein Beitrag von Melanie Bartos vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Uni Innsbruck

KUFSTEIN SCHREIBT STADTGESCHICHTE

„Lebendige Geschichtsschreibung“ verfolgt die Stadt Kufstein mit ihrem Projekt „Kufstein schreibt Stadtgeschichte“. Neben historischen Recherchen werden auch Zeitzeug_innen interviewt und bei Erzählcafés die „Geschichten zur Geschichte“ gesammelt. Wie die Kufsteiner_innen ihre eigene Stadtgeschichte schreiben, und was man sich unter Erzählcafés eigentlich vorstellen kann, hat Melanie Haberl im Gespräch mit dem Projektleiter Richard Schwarz erfahren.
Ein Beitrag von Melanie Haberl

 

Moderation: Marianna Kastlunger

Die Beiträge können auch einzeln angehört werden, einfach Titel anklicken!

Szólj hozzá!