atomstopp_50: Fragen an die Kandidat_innen zur EU-Wahl, ein Film und eine Konferenz

Podcast
atomstopp
  • atomstopp_50!
    45:01
audio
45:01 Min.
atomstopp_90: NEC23 – ein erster Rückblick
audio
45:00 Min.
atomstopp_89: Schöne neue Atomwelt? – NEC2023
audio
44:59 Min.
atomstopp_88: Aus der Gas- in die Uranfalle Russlands & NEC2023
audio
45:00 Min.
atomstopp_87: Tomorrow is too late
audio
45:00 Min.
atomstopp_86: Erdbeben-AKW Krsko & eine Schau zur österr. Umweltbewegung
audio
45:00 Min.
atomstopp_85: Große Träume von kleinen Reaktoren
audio
45:41 Min.
atomstopp_84: Gemischtes aus der Atomwelt
audio
44:59 Min.
atomstopp_83: Taxonomie & Endlager – die Hoffnung stirbt zuletzt
audio
45:02 Min.
atomstopp_82: Atomverseuchte Taxonomie?
audio
45:00 Min.
atomstopp_81: Taxonomie in der heißen Phase

In unserer 50. Sendung geht es trabig zu: Gleich zwei baldige Veranstaltungen wollen beworben werden. Da ist die Nuclear Energy Conferenc 2019 in Linz, am 8. Mai, für die wir wieder eine ganze Expert_innenriege zu einer Tagung nach Linz holen, diesmal zum Thema  LAUFZEIT.VERLÄNGERT-GEFAHR. Was hier in Verlängerung geht und dabei noch gefährlicher wird ist natürlich die Laufzeit alter Atomreaktoren im Speziellen – und die des Atomzeitalters im Allgemeinen. Näheres dazu hier: www.nec2019.eu

Davor noch dürfen wir zur Uraufführung des von uns angezettelten Films ATOMLOS DURCH DIE MACHT einladen, gedreht und produziert von Markus Kaiser-Mühlecker, auf Basis des reichen Archivs unserer bereits jahrzehnte lang arbeitenden Vereine. Anlassgebend dafür war, die Geschichte seit der Volksabstimmung zu Zwentendorf filmisch zu dokumentiert. Erstamls zu sehen beim Crossing Europe Filmfestival am 30. April um 18h im Linzer Ursulinensaal!

Natürlich kann der Film nur eine Zwischenbilanz sein, denn das Engagement muss weitergehen. Europaweit gibt es da noch ganz besonders viel zu tun, genau deshalb stellen wir uns rechtzeitig zu EU-Wahl am 26. Mai mit gezielten Fragen an alle wahlwerbenden Delegationen aus Österreich ein. Wir wollen damit in Erfahrung bringen, wie die möglichen zukünftigen Abgeordnete unsere antiatompolitischen Anliegen auf Europaebene zu vertreten gedenken – über das Ergebnis werden wir berichten!

Schreibe einen Kommentar