Überwachungsstaat: Sicherheit um jeden Preis? – Podiumsdiskussion

Podcast
trotz allem
Audio-Player
  • Überwachungsstaat-Sicherheit um jeden Preis?
    115:36
audio
57:00 Min.
"Zukünftige Herausforderungen für die Verkehrsinfrastruktur" VCÖ Fachveranstaltung Teil 2
audio
56:55 Min.
VCÖ-Fachveranstaltung "Zukünftige Herausforderungen für die Verkehrsinfrastruktur Teil 1
audio
56:32 Min.
March for Science am 7.3.2025 Wien
audio
46:32 Min.
Teil 2 Wanderung zu den Schauplätzen der Hainburgbesetzung von 1984 mit Nationalparkranger Manfred Rosenberger

STREITKULTUR: Wissenschaftliches Terzett:

Vorratsdatenspeicherung, anlasslose Überwachung unbescholtener BürgerInnen, Kontrolle unserer Netzaktivitäten durch Trojaner, das alles sind Maßnahmen, um die Gefahr von Terroranschlägen zu bannen. Damit verbunden sind allerdings auch massive Eingriffe in unsere Privatsphäre, und die dystopische Vorstellung vom „gläsernen Menschen“ scheint immer mehr Realität zu werden, Stichwort: chinesisches Modell.

Inwieweit sind diese Maßnahmen gerechtfertigt, in welchen Fällen sind sie überzogen bzw. kollidieren sie mit dem Rechtsstaat, und wie hoch ist die Gefahr des Datenmissbrauchs durch Hacker, aber auch durch den Staat selbst?

Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen des Wissenschaftlichen Terzetts näher beleuchtet werden.

Podiumsdiskussion (in voller Länge  aufgenommen von Jutta Matysek) 8.04.2019, 18-20 Uhr, VHS Wiener Urania

Begrüßung:

Prof. Mag. Brigitte Neichl, VHS Wiener Urania, Spezialformate

Podiumsgäste:

Univ.-Prof. Dr. Peter Becker, Institut für Geschichte der Universität Wien

Mag. (FH) Ingrid Brodnig, Journalistin und Buchautorin

PD Dr. Reinhard Kreissl, Wiener Zentrum für sozialwissenschaftliche Sicherheitsforschung

Moderation:

Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Scheutz, Institut für Geschichte der Universität Wien

 

 

Schreibe einen Kommentar