KulturTon: Asmara – Ein Stück Italien in Afrika

Podcast
KulturTon
  • 2018_12_06_kt_aut_asmara
    29:06
audio
29:00 Min.
Infoveranstaltungen für Arbeitnehmer*innen und mehr
audio
2 Std. 28:49 Min.
Haupt-Sendezeit – Redakteur extraordinaire
audio
28:38 Min.
Uni Konkret Magazin am 18.9. – Positive Futures, Energiesparen und Westbahntheater
audio
28:51 Min.
Innsbruck als Brückenbauerin nach Europa
audio
28:59 Min.
Die Tiroler Kulturplattform Vorbrenner 
audio
29:58 Min.
Uni Konkret Magazin am 4.9. – Erfolg, Pop-Kultur, Sprachsalz
audio
29:00 Min.
Ein heißer Sommer im kühlen Museum
audio
29:04 Min.
Die "Zugereisten" und die Tiroler*innen
audio
28:19 Min.
Uni Konkret Magazin am 21.08. – Tolerance Poster Show; Uni-Anekdoten; Gendergerechte Sprache
audio
28:59 Min.
Digital Pioneers: Eine Erfolgsgeschichte geht in die zweite Runde

Gespräche zur Baukultur
Mit Peter Volgger

In der eritreischen Hauptstadt Asmara entstand währende der italienischen Kolonialherrschaft eines der größten Architekturensemble der Moderne mit ikonischen Gebäuden des Neofuturismo und Rationalismo. Der Architekturwissenschaftler Peter Volgger beforscht seit mehreren Jahren diese, lange als „schlafende Schönheit“ bezeichnete afrikanische Stadt und erweitert die romantisierende Sicht auf eine vergangenes „Dolce Vita“ um die komlexen postkolonialen Gegebenheiten dieses Landes, das in den letzten Jahren als Herkunft zahleicher Bootsflüchtlinge zu trauriger Bekanntheit gelangte.

Weitere Gesprächspartner: Magnus Treiber (Ethnologe)

Im aut.architektur und tirol läuft bis 22. Dezember unter dem Titel „The sleeping Beauty“ eine Ausstellung die die Forschungsergebnisse zeigt.

Schreibe einen Kommentar