Föderalismus Symposium 2018: (De)Radikalisierung – Wie können wir die Jugend (wieder) für Demokratie gegeistern Teil 1

Podcast
Fokus Wissen
  • 20180727_Symposium_(De)Radikalisierung_Teil 1_01-11-38
    71:38
audio
1 Std. 30:51 Min.
1. Gallneukirchner Stadtgespräche - „Besteuert mich“
audio
48:34 Min.
Christoph Kirchberger: Mobilität am Land
audio
1 Std. 22:46 Min.
Wenn Menschen (nicht) sterben wollen - Sterbeverfügungsgesetz in Österreich
audio
47:29 Min.
Bernhard Riehl - Klimafreundlicher Wohnbau
audio
1 Std. 36:12 Min.
Im Auge der Infodemie
audio
1 Std. 35:45 Min.
Klimafreundliche Ernährung: "Mein Essen - Meine Umwelt"
audio
1 Std. 23:27 Min.
Podiumsdiskussion - What the fem*?
audio
1 Std. 35:57 Min.
Kinder und Medien
audio
51:58 Min.
„Wohnen darf kein Luxus werden – Strategien und Lösungsansätze“ (Teil 1/2)
audio
1 Std. 25:59 Min.
„Wohnen darf kein Luxus werden – Strategien und Lösungsansätze“ (Teil 2/2)

Am 5. Juni 2018 veranstaltete der Oö. Landtag bereits zum vierten Mal ein sogenanntes Föderalismus-Symposium. 2018 stand es unter dem Motto: (De)Radikalisierung -Wie können wir die Jugend (wieder) für Demokratie begeistern?

Dies ist der erste von 2 Teilen zum Föderalismus Symposium 2018. In dieser Ausgabe senden wir die einleitenden Gedanken von Landtagspräsident Viktor Sigl und Prof. Dr. Franz Keplinger, dem Rektor der privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz, sowie die zwei Fachvorträge von Sigrid Meinhold-Henschel und Univ.-Prof. Peter Parycek,

Sigrid Meinhold-Henschel ist Leiterin des deutschen Projekts „jungbewegt –Dein Einsatz zählt.“ der Bertelsmann-Stiftung. Sie gibt in ihrem Referat einen Einblick in didaktische Materialien für Jugendliche und spricht über heutige demokratiepolitische Herausforderungen.

Univ.-Prof. Peter Parycek ist Experte im Bereich digitaler Medien und deren Nutzung an der Donau Uni Krems. Er ist darüber hinaus auch noch Leiter des Kompetenzzentrums Öffentliche IT am Fraunhofer Fokus Institut Berlin. Er referierte zum Thema: „Vertrauen/Misstrauen von Jugendlichen in Institutionen und Online-Interaktionen als Fundament der Demokratie“.

Teil 2 des Symposiums können Sie hier nachhören: https://cba.fro.at/379789

 

Schreibe einen Kommentar