planetarium #77: Bodenfraß ohne Ende? Nein Danke!

Podcast
planetarium – Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt OÖ
Audio-Player
  • 20180503_planetarium_fertig
    60:01
audio
1 Std. 01 Sek.
planetarium #117: Der Nahostkonflikt aus Sicht der weiblichen Bevölkerung
audio
50:39 Min.
Das Ende des Kapitalismus - Ulrike Herrmann über "Grünes Schrumpfen"
audio
1 Std. 00 Sek.
planetarium #116: Bildungsraum Wald und Filmgespräch Persona Non Grata
audio
31:13 Min.
"Macht versucht sich zu erhalten" - Filmgespräch Persona Non Grata

Der Bedarf an Grund und Boden scheint in Österreich unermesslich. Das Ackerland, der Boden auf dem wir unsere Nahrungsmittel pflanzen können, der Wasser aufnimmt und uns vor Überschwemmungen schützt oder der unser Klima reguliert, schrumpft von Tag zu Tag statistisch gesehen um etwa 20 Fußballfelder. Der hohe Grad an Bodenversiegelung ist kein kleines Problem. ExpertInnen warnen durchgehend vor den Folgenden dieser Entwicklung – so auch die freischaffende Raumplanerin Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerlind Weber. Die emeritierte Leiterin des Instituts für Raumplanung und ländliche Neuordnung an der BOKU Wien war zum 25. Gemeindetag, veranstaltet von der Grünen Bildungswerkstatt OÖ am 14. April 2018  zu  Gast in Linz und referierte zum Thema „Bodenfraß ohne Ende“. Univ. Prof. Gerlind Weber appelliert an einen radikalen Kurswechsel in der Bodenpolitik.

Hören sie in der folgenden Stunde von planetarium den Vortrag von Univ. Prof. Gerlind Weber und ihren Ausführungen warum und wie wir unbedingt den Bodenfraß eindämmen müssen!

Links: 

Gerlind Weber – http://www.gerlindweber.at/

Schreibe einen Kommentar