KulturTon: Die Brennergrenze – Europa am Scheideweg?

Podcast
KulturTon
  • 2017_10_11_kt_outofinnsbruck_brennergrenze
    29:00
audio
29:02 perc
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 perc
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 perc
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 perc
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 perc
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik
audio
28:59 perc
Innsbruck liest 2024 - Bestseller-Autorin Caroline Wahl im Interview
audio
29:00 perc
Forest Complex
audio
29:00 perc
Innsbrucker Wortdenkmäler: Was hat Marmelade mit Nationalsozialismus zu tun?
audio
29:05 perc
Uni Konkret Magazin am 6.5. – Christine Lavant, diskriminierende Sprache in Befunden und das w:orte Lyrikfest
audio
28:59 perc
"Komm, sei kein Frosch" – Workshop für Kinder

Die Brennergrenze – Europa am Scheideweg?
Out of Innsbruck

Genau 80 Jahre lang trennte die Brennergrenze Nordtirol von Südtirol. Zwar ist das historische Gebiet Tirol heute nicht in einem Staat vereint, jedoch wurde durch den EU-Beitritt Österreichs der Grenzbalken am Brenner 1998 abgenommen. Seitdem gibt es keine Grenzkontrollen am Brenner mehr. Bis zum Sommer 2015, als Flüchtlinge den Grenzübergang nutzten, um von Italien nach Österreich und in der Folge weiter nach Deutschland zu gelangen. Seitdem verschärfte sich die Rhetorik in Österreich und das Thema Grenzschließung fand Eingang in die österreichische Politik.

Matthäus Masè hat sich mit dem freien Journalisten, Kolumnisten und Buchautor Benedikt Sauer getroffen, um über die Themen Brenner, Grenzen und deren Bedeutung und Auswirkungen für Europa zu sprechen.

 

Szólj hozzá!