740. radio%attac – Sendung, 15. 05. 2017

Podcast
radioattac
  • 740.fin
    29:27
audio
29:30 Min.
1059. Sendung radio%attac – Klimastreik in Wien
audio
29:27 Min.
1058. Sendung radio%attac - Interview mit Angie Weikmann von Bessere Schule Jetzt
audio
29:29 Min.
1057. radio%attac - Weltklimastreik ein Aus- und Rückblick
audio
29:15 Min.
1056. Sendung radio%attac - Interview Degrowth Vienna Teil 2
audio
29:21 Min.
1055. Sendung radio%attac - Interview mit Chris von Degrowth Vienna
audio
29:21 Min.
1054. Sendung radio%attac - KauzPod Caring Society – Sorgegesellschaft
audio
29:28 Min.
1053. radio%attac - Rückblick Power to the People Conference
audio
29:45 Min.
1052. Sendung radio%attac - SoAk Podiumsdiskussion
audio
29:33 Min.
1051. Sendung radio%attac - SommerAkademie der sozialen Bewegungen
audio
28:23 Min.
1050. radio%attac Sendung - Enegeriecharta Vertrag
  1. Gemeinsam gegen prekäre Arbeit

Am 1. Mai versammelte sich ein Flashmob vor dem Burgtheater, um in Sichtweite der RepräsentantInnen der Sozialdemokratie für bessere Arbeitsbedingungen für Deutschunterrichtende in der Erwachsenenbildung zu demonstrieren. Gisi Linschinger sprach mit Astrid Kaindl und Sebastian Reinfeldt über den Reallohnverlust, nicht abgegoltene Vor- und Nachbearbeitungszeiten, die Tarifgruppe 4a des BABE-Kollektivvertrages und Wertevermittlung im Sprachunterricht.
Mehr Informationen und die nächsten Vernetzungs-Termine finden Sie auf der Facebook-Seite der Basisinitiative „Deutschlehrende in der Erwachsenenbildung“. https://www.facebook.com/groups/153259865057674/

  1. Der Klimawandel ist wissenschaftlich bewiesen

Die Meteorologin und Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb von der Universität für Bodenkultur Wien sprach auf der Abschlusskundgebung des Klimamarsches „System Change, Not Climate Change“ am 29. April vor dem österreichischen Parlament. Die Leiterin des Zentrums für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit rief die Zivilgesellschaft dazu auf, für solidarische Klimapolitik auf die Straße zu gehen und falschen Mythen mit wissenschaftlich belegten Fakten entgegenzutreten.
Das Material dafür finden Sie auf http://www.faktencheck-energiewende.at/.
Zur Allianz nachhaltiger Universitäten in Österreich: http://nachhaltigeuniversitaeten.at/
Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit: http://www.boku.ac.at/wissenschaftliche-initiativen/zentrum-fuer-globalen-wandel-nachhaltigkeit/

  1. Der Mensch ist und bleibt Teil der Natur

Dass ökonomische und patriarchale Machtverhältnisse ein globales Problem sind, das durch den Klimawandel verstärkt wird, erklärte Heidi Ambrosch von der Plattform 20.000 Frauen. Sie forderte ein Überdenken der Wachstumsorientierung anlässlich des Klimamarsches „System Change, Not Climate Change“ in Wien, der Teil einer weltweiten Bewegung ist.
Mehr Informationen auf: http://systemchange-not-climatechange.at und http://zwanzigtausendfrauen.at/

Musik: „Menschen“ und „Life Line“ von Maja

Redaktion: Gisi Linschinger

Schreibe einen Kommentar