Olga Flor: Politik der Emotion – VUiG

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • Olga Flor_Lesung_Unruhe bewahren
    53:33
audio
28:13 Min.
Hochwasserkatastrophe in Bihac | Solidarität mit Letzte Generation DL | Arbeitsrechte für Menschen mit Behinderung
audio
30:00 Min.
„One day to another they didn’t get food“ – Camp Kara Tepe auf Lesvos | Rückblick Radiocamp
audio
30:00 Min.
Kein Sieg für Erdogan | Männernotruf
audio
25:37 Min.
"Der Wahlkampf in der Türkei läuft auf Hochtouren" | Kundgebung Tag der Befreiung
audio
30:00 Min.
„Sanierung der Pressefreiheit in Österreich auch 2023 nicht gelungen“ – Tag der Pressefreiheit
audio
30:00 Min.
„Queere Jugendliche brauchen einen Ort für Austausch!“ | „Anstatt sie zu überwachen, muss Kindern effektiv geholfen werden!“
audio
30:00 Min.
„Was die Rechten da aufgestellt haben, ist lächerlich“ | Der Zustand unserer Wälder
audio
29:58 Min.
„Wir haben noch einige Eskalationsstufen im petto“ | Menschenrechtsbeobachtung in Chiapas
audio
29:15 Min.
„Adbusting verschiebt die Kommunikationshierarchie“ | „Es braucht den Kollaps für Veränderung“
audio
30:00 Min.
„With these gas-deals you will lock us into a catastrophic future! Just to line your pockets!“ - Proteste rund um den Gasgipfel

VON UNTEN im Gespräch – Sendung vom 20.3.2017

Am 6. und 7. März 2017 hat die Akademie Graz im Rahmen ihrer Frühlingsvorlesung in das Literaturhaus geladen, wo Olga Flor über die Politik der Emotionen sprach und las.

Unter dem Titel UNRUHE BEWAHREN finden die Frühlings- und Herbstvorlesungen der Akademie Graz statt. Dabei wird auf eine Gegenwartstendenz geantwortet, die immer ungemütlicher wird. Die Essays der Vorlesungen werden im Residenz Verlag in einer eigenen Reihe publiziert.

In dieser Ausgabe von VON UNTEN im Gespräch senden wir die Lesung von Olga Flor, welche auch eine kleine Zusammenfassung vom ersten Vorlesungsabend enthält, sowie Ausschnitte vom Gespräch mit Elke Riedlberger, Akademie Graz.

Auch wenn es naheliegt in Zeiten, in denen allerorts an demokratischen Grundrechten gesägt wird: Man kann sich nicht ewig im Privaten breitmachen, so spannend ist die Sache wirklich nicht, die Lage der Welt rundum schreit nach Aktivwerdung, nach Mitwirkung, Beteiligung an allen Formen des auf andere Menschen Zugehens, des mühseligen kleinen Entgegenwirkens gegen all die Verletzungen, Verhärtungen, gegen die anwachsende Verzückung durch simplizistische Ideengebäude, durch Faschismen religiöser, monetärer und anderer Art, gegen die Ratlosigkeit angesichts all des globalisierten Elends, gegen die Abgrenzung.

Und die ganze Kleinarbeit, die dem entgehen wirken könnte, muss man wohl selbst erledigen. Dass das Private dabei gar nicht mehr privat bleibt, nicht aus den altbekannten Gründen, sondern weil eine allwissende Dingwelt dabei ist, die Kontrolle über ihre Menschen zu übernehmen, ist dabei mindestens ebenso bedenklich, wird aber resignierend hingenommen.
(Olga Flor)

Olga Flor lebt und arbeitet in Graz. Sie studierte Physik und arbeitete im Multimedia-Bereich. Seit 2004 ist sie als freie Schriftstellerin tätig und veröffentlicht Romane, Kurzprosa, Essays, Theater – und Musiktheaterarbeiten. Außerdem erscheinen von Flor Publikationen in Tageszeitungen, Zeitschriften und Literaturzeitschriften. Sie erhielt für ihre Arbeit zahlreiche Preise und Auszeichnungen. „Ich in Gelb“ erschien 2015 bei Jung und Jung, wo im Herbst 2017 auch ihr neuer Roman „Schwebungen“ publiziert werden wird.
http://www.olgaflor.at/

Eine Veranstaltung der Akademie Graz und Residenz Verlag in Kooperation mit Literaturhaus Graz.

Musik: „Sometimes“ von ProleteR, Creative Commons Lizenz: https://www.jamendo.com/start

Schreibe einen Kommentar