Urheberrecht geht alle an – Till Kreutzer zu den Reformplänen der EU-Kommission

Podcast
Radio Dispositiv
Audio-Player
  • Urheberrecht geht alle an
    57:00
audio
57:00 Min.
Was heißt Frieden - Margarete Maurer und Brigitte Holzner im Studiogespräch
audio
56:37 Min.
Brot & Spiele - Zeitschrift für Kultur und Politik | Monika Mokre und Kurt Hofmann im Studiogespräch
audio
56:59 Min.
Der Abstand zur eigenen Hand - Volkmar Mühleis im Studiogespräch
audio
57:00 Min.
(the) Golden Ladies: „Im Spitzer-Variationen“ - Wolfgang Vincenz Wizlsperger und Stefan Sterzinger

In einem Punkt ist man sich einig: Das Urheberrecht ist den Erfordernissen der digitalen Gesellschaft in keiner Weise mehr gewachsen. Über Mittel und Wege, wie dem abzuhelfen sei, herrscht hingegen alles andere als Konsens. Es wäre ein Fehler, das als Orchideenthema abzutun, betroffen sind mit Wissenschaft, Kunst und Kultur immerhin die Wurzeln unserer gesamten gesellschaftlichen Entwicklung. Letztlich hängt jede Form medialer Veröffentlichung vom rechtlichen Rahmen ab und spätestens mit der Verbreitung des Internet sind wir alle auch als Privatpersonen in die Ziehung geraten. Till Kreutzer ist Anwalt, Rechtswissenschaftler, Publizist und ausgewiesener Kenner der Materie in all ihren Facetten. Im Interview warnt er vor drohenden Irrtümern und zeigt mögliche Perspektiven auf.

Website iRIGHTSinfo
Website iRIGHTSlab
Website iRIGHTSlaw
Dokument Berliner Gedankenexperiment zur Neuordnung des Urheberrechts
Rezeption Berliner Gedankenexperiment

(CC) 2017 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien

Schreibe einen Kommentar