Südwind Kampagne „Make fruit fair“

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • Make fruit fair
    08:37
audio
30:00 Min.
„Wir wollen keine kurzfristigen Lösungen für den Volksgarten, es braucht einen kontinuierlichen Prozess!“ - Elke Kahr
audio
30:00 Min.
Anklagen gegen Iuventa Crew fallengelassen | Protest gegen Tesla
audio
30:01 Min.
Menschenrechtsorganisationen verklagen Niederlande | Verschwörungsmedium Auf1 verschwindet aus dem Fernsehen
audio
27:42 Min.
AK-Wahl | Launischster April seit Beginn der Messgeschichte | Essbare Stadt
audio
30:00 Min.
„Man will uns ans Leben“ – 30 Jahre Bombenterror
audio
28:14 Min.
WH: Fossile Werbung und der Grazer Verein Werbefrei
audio
30:00 Min.
Antirepressionsbüro-Meldestelle für Polizeigewalt | Urlaub und Radio beim Radiocamp am Bodensee
audio
29:51 Min.
„Menschen die in jedem Wohnungslosen einen Kriminellen wittern, sind mitverantwortlich für das Problem“
audio
29:07 Min.
Angriffe gegen Presse - FPÖ in Wien | Mehl, Gries und Beton – Die Rösselmühle als Ort der Erinnerung | Hall Of Beef
audio
29:45 Min.
„Man(n) tötet nicht aus Liebe!“ | Gaming und Cosplay am Weltfrauentag

Anmod:
Seit einigen Wochen und noch bis November läuft die Südwind-Kampagne „Make Fruit Fair“. Diese setzt sich für die Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards bei tropischen Früchten im Handel ein. Tropische Früchte, allen voran Bananen und Ananas haben einen bitteren Beigeschmak. Tausende Kleinbäuer*innen und Plantagenarbeiter*innen werden ausgebeutet. Sie arbeiten zu Hungerlöhnen und weitgehend rechtlos. Das schmeckt uns gar nicht.
Sylvia hat mit Südwind gesprochen, konkret mit Konrad Rehling, dem Projektleiter der international aufgestellten Kampagne. Wir bringen nun einen Ausschnitt aus dem Interview, in dem es im Wesentlichen um den Einsatz von Pestiziden geht – einem wichtigen Kapitel in der Produktion von tropischen Früchten:

Link zur Online-Petition

Schreibe einen Kommentar