Als Bleistift geboren: Peter Glaser, Autor und Journalist (Teil 2)

Podcast
Das rote Mikro: Literatur
  • Als Bleistift geboren: Peter Glaser, Schriftsteller und Journalist
    59:58
audio
59:58 Min.
Ursula Wiegele: Malvenflug
audio
59:58 Min.
Volha Hapeyeva und "Trapezherz"
audio
59:58 Min.
Thomas Stangl und diverse Wunder
audio
59:58 Min.
Matthias Göritz: Die Sprache der Sonne
audio
59:58 Min.
Carolina Schutti: Meeresbrise
audio
59:58 Min.
Gerhard Rekel: Das Forschen treibt mich an
audio
59:58 Min.
Gunter Falk: Vom Verschwinden des Autors
audio
59:57 Min.
Yoko Tawada: Die Materie der Poesie
audio
59:57 Min.
Tod einer Hundertjährigen
audio
59:58 Min.
Lisz Hirn: Macht Politik böse?

Zur Person: „1957 als Bleistift in Graz geboren, wo die hochwertigen Schriftsteller für den Export hergestellt werden; lebt als Schreibprogramm in Berlin. 2002 mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet. Ehrenmitglied des Chaos Computer Clubs. Glaser begleitet die Entwicklung der digitalen Welt seit dreieinhalb Jahrzehnten.“ Das ist die Eigendefinition von Peter Glaser, der in jungen Jahren nach Deutschland zog, um seinen Traum zu verwirklichen und Schriftsteller zu werden. Er hat seither ein halbes Dutzend Bücher veröffentlicht und schreibt Blogs und Kolumnen für renommierte Medien wie die Neue Zürcher Zeitung.

Sendungsinhalt: Peter Glaser erzählt von Kindheit und Jugend in Graz, den Anfängen in Düsseldorf, seiner sehr speziellen Beziehung zu Papier und anderen Dingen, die ihm im Zuge des Erzählens in den Sinn kommen. So entsteht ein anschaulich geschildertes Stück Zeitgeschichte, von den 1960er-Jahren bis Anfang der 80er-Jahre.

Musik: Leo Kysela „Soul Singer“, KyGripp Music 2013

Links: Peter Glasers blog in der NZZ: Glaserei – Bemerkenswertes aus der digitalen Welt , seine Beiträge im Internetportal futurezone , Peter Glaser bei wikipedia, Leo Kysela

Teil 1 dieses Radioportraits kann man im cba nachhören. Ein Portrait von Leo Kysela ist auch hier .

Schreibe einen Kommentar