Fragments – das Filmfestival für Menschenrechte

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
Audio-Player
  • fragments_beitrag
    07:34
audio
30:00 Min.
„Ich kann seither nur noch ein bis zwei Stunden am Stück schlafen“ – Hausdurchsuchungen in der linken Szene | Kulturland retten!
audio
26:38 Min.
„We also have a right to live!“ - Massaker an Alewit:innen in Syrien | Omas gegen Rechts zur Landtagssitzung
audio
30:00 Min.
8. März Demo in Graz | „Eine unabhängige Kultur gehört zu einer funktionierenden Demokratie“ - IG Kultur Steiermark
audio
30:00 Min.
PeriFeri - Seit 10 Jahren gegen Verschleppung und Zwangsheirat

ANMOD

„Fragments – das Filmfestival der Menschenrechte“ fand von letzten Donnerstag bis Montag in Graz statt. Der Schwerpunkt lag auf dem aktuellen Thema „Flucht & Krise“.
Graz wurde im Jahr 2001 erste europäische Stadt der Menschenrechte. Zum 15-jährigen Jubiläum wollte das Team des Festivals das Bewusstsein für Menschenrechte schärfen. Neben den über 30 Filmen gab es auch ein Rahmenprogramm. Veranstaltet wurde dieses vom „European Training Center for Human Rights Graz“. Ein Veranstaltungspunkt war die Podiumsdiskussion „Zur Wahrheit verpflichtet?“. Dort diskutierten Experten und Expertinnen aus dem Medienbereich über den Umgang mit dem Thema „Flucht und Asyl“ in der Berichterstattung. Hören wir dazu folgenden Beitrag von Julia.

ABMOD

Die Berichterstattung zum Thema „Flucht und Asyl“ wird auch in Zukunft von großer Bedeutung sein. Dabei sind Journalistinnen und Journalisten wichtig, die ihre Rolle, wie Nermin Isamel betont, reflektieren. Aber auch eine Vernetzung und der Austausch mit Journalisten, Journalistinnen und Medienschaffenden mit Fluchterfahrung muss stattfinden, wie Medienhistoriker Wolfgang Benedek betonte. Deswegen wird am 17. Mai auch eine erste Vernetzungskonferenz von Journalistinnen mit und ohne Fluchterfahrung zum Thema „Vor der Flucht und nach der Flucht: In den Medien“ am Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft in Wien stattfinden.

Schreibe einen Kommentar