R(h)eingehört: LEBENSMITTEL SIND ZU WERTVOLL FÜR DEN MÜLLKÜBEL findet Thomas Fischer, Initiator von Wirf-Nix-Weg.

Podcast
R(h)eingehört
  • Wirf Nix Weg
    07:50
audio
18:00 min.
Für Demokratie und Menschenrechte - für die EU-Wahl
audio
12:43 min.
Klimastreik am 31.5.24 - "Wir haben die Wahl"
audio
04:37 min.
Demokratie geschieht nicht von selbst – sie muss bei jeder Wahl von jedem und jeder einzelnen Wahlberechtigten wieder verteidigt werden.
audio
03:23 min.
Veranstaltungshinweis: Impulsreferat und Dialog: "KlimaSeniorinnen aus der Schweiz gewinnen Klimaklage!"
audio
10:13 min.
R(h)eingehört zum Selbstvertreterlehrgang von "Mensch zuerst"
audio
21:16 min.
aktionstheater ensemble feiert 35 Jahre Bestehen und sein neuestes Stück "All About Me. Kein Leben nach mir" - Interview mit Martin Gruber
audio
10:39 min.
Symbolischer Klimanotstand oder effiziente Klimapolitik?
audio
18:53 min.
Klimaschutz ist ein Menschenrecht! Mahnwache der GroßElternGeneration für EnkelKinder in Bregenz
audio
04:22 min.
Sie geben nicht auf: Mahnwache der GroßEltern für EnkelKinder am 8. Mai in Bregenz
audio
02:52 min.
R(h)eingehört Veranstaltungstipps Spielboden

LEBENSMITTEL SIND ZU WERTVOLL FÜR DEN MÜLLKÜBEL findet Thomas Fischer, Initiator von Wirf-Nix-Weg.
In Österreich landen pro Jahr 157.000 Tonnen gute Lebens- mittel im Hausmüll., das sind pro Kopf ca. 45 kg. Wir verschwenden so 1,1 Mrd Euro pro Jahr bzw. 400,- Euro pro Haushalt.Thomas Fischer engagiert sich mit seinem Projekt „Wirf NIX weg“ für einen achtsamen Umgang mit Lebensmitteln. Herzstück ist ein interaktives Tagebuch sowie auch eine App.
Eingeladen von der Grünen Wirtschaft sprach er dazu am 9. Oktober 2015 in Wolfurt.

Leave a Comment